Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter wünschen sich öfters ein Leben auf dem Land.

Familien, Berufstätige - der Trend aufs Land ist deutlich da. Die Digitalisierung bietet dazu neue Chancen.

Land-Umfrage: Wie attraktiv ist das Leben auf dem Land?

Das BMEL hat eine 2021 eine unfangreiche repräsentative Umfrage in Deutschland durchführen lassen - bei Menschen, die die Vielfalt unsere ländlichen und urbanen Regionen abdecken. Wir wollten von den Menschen selbst wissen: Wo drückt der Schuh noch am meisten? Wo haben wir als BMEL mit unserer Politik für die Ländlichen Räume schon Erfolg gehabt? Wie wohl fühlen sich die Menschen dort, wo sie leben? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Die Befragung umfasste sechs Themenkomplexe: Einrichtungen und Angebote der Daseinsvorsorge, Mobilität, Internet-und Mobilfunkversorgung, Arbeitsplätze, Lebensqualität insgesamt, Zufriedenheit mit der Politik.

Die Umfrage ergänzt die Sicht der Menschen zu den vorhandenen Daten der Regionalstatistik, wie wir sie in unserem Landatlas bereitstellen. So schafft das BMEL Grundlagen für die weitere Politikgestaltung.

Insgesamt zeigt die Umfrage in großen Teilen ein ziemlich positives Bild von ländlichen Räumen. Drei Viertel der Menschen bewerten ihre derzeitige Wohngegend als gut oder sehr gut. Über die Hälfte würde gerne in einem Dorf oder einer Kleinstadt leben. Die Natur und die Versorgung mit den meisten Dienstleistungen und Einrichtungen für das alltägliche Leben erhalten zumeist gute bis sehr gute Bewertungen.

Aber es gibt auch Defizite. Der ÖPNV ist in sehr ländlichen Räumen bekanntermaßen ausgedünnt, ebenso das Angebot an Gaststätten und Treffpunkten. So bewerten beispielsweise nur 50 Prozent der Befragten den Takt des ÖPNV als gut oder sehr gut.

In strukturschwachen, sehr ländlichen Regionen fern der Zentren ist das Angebot an Arbeitsplätzen oft schlechter: Das sagen jedenfalls 14 Prozent der Menschen, die dort leben. In sehr ländlichen, strukturstarken Regionen hingegen sagen dies lediglich 3 Prozent. Dies unterlegt erneut: Es gibt nicht den ländlichen Raum.

Ähnlich verhält es sich bei der Bewertung der Frage, ob die Bewohnerinnen und Bewohner denken, dass sie in einer abgehängten Region leben. Gesamt betrachtet antworten 17 Prozent mit Ja auf diese Frage. In sehr ländlichen Regionen, die auch noch sozioökonomisch schwächer sind, sind es sogar 30 Prozent, aber in sehr ländlichen Regionen mit hoher Strukturstärke sind es nur 12 Prozent.

Mit diesen Beispielen möchten wir Sie neugierig machen auf weitere Fragen und Antworten in unserer Umfrage, die nicht über einen Kamm schert, sondern die so differenziert, wie es für die Ländlichen Räume nur angemessen ist.

Umfrage ländliche Regionen - Bewertung der Wohngegend I

Bild / Video 1 von 12

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr