Jurymitglieder des Modellvorhabens Land(auf)Schwung

37 Regionen haben sich mit ihren Konzepten beim BMEL beworben. Eine unabhängige Jury wählte die Förderregionen aus, die ein Regionalbudget vom BMEL erhalten. Am 19. Juni 2015 wurden die 13 Förderregionen des Modellvorhabens durch den damaligen Bundeslandwirtschaftsminister bekanntgegeben.

Jurymitglieder

  • Vorsitz: Dr. Theodor Seegers (Ministerialdirektor a. D.)
  • Hartmut Alker (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Dr. Alexander Barthel (Zentralverband des Deutschen Handwerks)
  • Dr. Helga Breuninger (Breuninger Stiftung)
  • Dr. Markus Brohm (Deutscher Landkreistag),
  • Prof. Dr. Peter Dehne (Hochschule Neubrandenburg)
  • Prof. Dr.-Ing. Hagen Eyink (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
  • Dr. Gerhard Fisch (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
  • Kathrin Funk (Bund der Deutschen Landjugend)
  • Carsten Hansen (Deutsche Städte-und Gemeindebund)
  • Dr. Dirk Lüerßen (Ems-Achse e. V.)
  • Dr. Peter Pascher (Deutscher Bauernverband)
  • Dr. Reinhold Rickes (Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.)
  • Florian Schöne (Naturschutzbund Deutschland e.V.)
  • Dr. Ekkehard Wallbaum (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt)

Beratende Mitglieder (ohne Stimmrecht)

  • Dr. Ansgar Klein (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)
  • Prof. Dr. Claudia Neu (Hochschule Niederrhein)
  • Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld (Institut für Wirtschaftsforschung Halle)
  • Christoph Wegener (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
  • Prof. Weingarten (Thünen-Institut für Ländliche Räume)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

LandKULTUR: Ein vielfältiges Kulturangebot für vielfältige ländliche Regionen schaffen (Thema:Dorfentwicklung)

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Zum Abschluss der Vorhaben resümierten rund 80 Akteure beim finalen Vernetzungstreffen, welche Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis sie aus ihren Erfahrungen ableiten können.

Mehr

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung (Thema:Dorfentwicklung)

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich zu Methodik, Zwischenergebnissen und Wissenstransfer aus.

Mehr

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus (Thema:Dorfentwicklung)

Im Mai 2023 fand das erste von zwei Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen bei der Kulturarbeit. „Faktor K“ ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr