Die 13 Land(auf)Schwung-Förderregionen

Im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung förderte das BMEL 13 Regionen. Von 2015 bis 2020 investierte das BMEL so mehr als 32 Millionen Euro in die Ländliche Entwicklung vor Ort. Erfahren Sie mehr über die Regionen und ihre Schwerpunkte im Bereich Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung.

Ziel des Modellvorhabens war es, die regionale Wertschöpfung zu stärken und die Daseinsvorsorge zu sichern. Ein Schwerpunkt lag dabei insbesondere auf interkommunaler und interregionaler Zusammenarbeit.

Unser Modellvorhaben Land(auf)Schwung ist erfolgreich abgeschlossen. Wir haben über fünf Jahre 13 Landkreise in strukturschwachen ländlichen Regionen unterstützt. Im Video ziehen die Landräte der Landkreise und Bundesministerin Julia Klöckner eine Bilanz.

Land(auf)Schwung bot den Regionen ein Experimentierfeld zur Erprobung neuer Lösungswege in der ländlichen Entwicklung. Die Wahl der thematischen Schwerpunkte sowie die Entscheidung über die Förderprojekte vor Ort bleiben den Regionen überlassen.

Mit der Übergabe der Zuweisungsbescheide am 8. Juli 2015 startete offiziell die Förderphase. Mit der Verlängerung des Modellvorhabens im Jahr 2017 hatten die Regionen bis Ende 2019 die Freiräume ihre Projekte zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur regionalen Wertschöpfung umzusetzen.

Erfahren Sie bei den untenstehenden Links, welche Schwerpunkte sich die Regionen gesetzt haben.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

"Unser Dorf hat Zukunft" - Starke Partner des Wettbewerbs (Thema:Ehrenamt)

Der Bundeswettbewerb steht unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im engen Zusammenwirken mit den für den Wettbewerb in den Ländern zuständigen Ministerien sowie mit Unterstützung nachfolgender Verbände und Organisationen durchgeführt:

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens (Thema:Forschung)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr

Modellvorhaben Land(auf)Schwung (Thema:BULEplus)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung hatte das Ziel, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, die Beschäftigung im ländlichen Raum zu sichern und den demografischen Wandel aktiv zu gestalten.

Mehr