Land(auf)Schwung: Förderregion Höxter

Die Förderregion Höxter erarbeitete gemeinsam mit dem Nachbarlandkreis Holzminden ein (inter-)regionales Zukunftskonzept mit dem Titel "Darum HIER, Darum WIR – Menschen halten, Wertschöpfung generieren".

Das Konzept setzt bei den Menschen im ländlichen Raum an und verfolgt den konsequenten Gedanken der Vernetzung und Kooperation über Ländergrenzen hinweg.

Beim Schwerpunkt "Regionales Empowerment" wird der Fokus auf die Zielgruppen Jugendliche, Berufseinsteiger, Senioren und Flüchtlinge gelegt. Durch konkrete Maßnahmen und Projekte in den Bereichen Mobilität, Ausbildung, regionale Imageverbesserung und Bindung von Fachkräften werden eine Vielzahl von Verbesserungsprozessen angestoßen. Dabei soll die Selbstverantwortung der Zielgruppen für die Daseinsvorsorge gestärkt werden. Die Region setzt hierzu moderne Kommunikationsformen und -technologien ein und bindet die regionale Wirtschaft aktiv in das Themenfeld der Fachkräftesicherung ein.

Das Handlungsfeld "Unsere Ressourcen – unser Mehrwert" legt den Fokus auf regenerative Energien und regionale Produkte. Hier geht es vor allem um die Erprobung neuer Konzepte im gewerblichen Bereich und im nachbarschaftlichen Verbund. Das Modellvorhaben optimiert dabei die Logistik bei der Vermarktung regionaler Produkte.

Um ihre Ziele zu erreichen, wählt die Region selbst passgenaue Projekte aus. Begonnen wurde mit wenigen Startprojekten, die auf die beiden Themenschwerpunkte "Regionales Empowerment" und "Unsere Ressourcen – unser Mehrwert" zugeschnitten waren. Seit dem Start des Modellvorhabens kamen schrittweise weitere Vorhaben hinzu. Hier einige Beispiele für die vielfältigen Land(auf)Schwung-Projekte in Höxter:

ESIF – Gemeinsam engagiert für Flüchtlinge

Der Kreis Höxter vernetzt mit dem Projekt "ESIF – Entwicklung von Systemstrukturen zur Integration von Flüchtlingen" Ehrenamtliche im Landkreis, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, mit Vereinen, Verbänden, Kommunen, Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen. Beim Runden Tisch tauschen sich die Beteiligten aus.

"ESIF" schafft Systeme und Strukturen im Kreis Höxter, um zu kooperieren und damit die Integration zu fördern. Für Vernetzung und Austausch wird eine Online-Plattform betrieben. Eine fachliche Beratung bereitet die Ehrenamtlichen darauf vor, Flüchtlinge bei ihrem Weg in die Gesellschaft und in die Arbeitswelt kompetent und vernetzt zu unterstützen.

Dorf-Digital-Experten – Dörfer machen sich fit für die Digitalisierung

Das Projekt "Digitale Kompetenz im ländlichen Raum", kurz "Dorf-Digital-Experten", will die Menschen fit machen für die digitale Welt. 140 künftige Dorf-Digital-Experten nehmen 15 Monate lang an zertifizierten Schulungen, Veranstaltungen und praxisorientierten Exkursionen teil. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis davon, welche Chancen und Möglichkeiten die digitale Welt bietet und wie man mobile Geräte und digitale Anwendungen versiert handhabt und am besten für sich und das Leben im ländlichen Raum nutzt.

Der Clou an dem Projekt: Die Multiplikatoren geben ihr erworbenes und umfangreiches Wissen selbstorganisiert und ehrenamtlich an die Dorfgemeinschaft weiter. Dafür werden Kurse angeboten und Lern- und Medienecken in den Dorfgemeinschaftshäusern geschaffen.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Von Kartoffeln und echten Originalen - Logistik- und Vertriebsstrukturen regionaler Produkte

Die regionale Wertschöpfung steht beim Projekt "Kulturland-Produkte auf Schwung bringen" im Kreis Höxter im Fokus. Ziel ist es, regionale Produkte im Kreis Höxter professioneller zu vermarkten. Konkrete Empfehlungen, wie eine neue Webseite mit Warendatenbank, wurden umgesetzt. Die neue Kommunikationslinie der "Echten Originale" unterstützt nun die Transparenz der regionalen Produkteigenschaften und stärkt die Aufmerksamkeit für die regionalen Produzenten. Kulturland-Produkte bekommen so neuen Schwung!

Kontakt:
Michael Stolte
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH
Regionalentwicklungsagentur für das Modellvorhaben "Land(auf)Schwung"
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
Telefon: 05271-9743-11
Telefax: 05271-9743-311
E-Mail: michael.stolte@gfwhoexter.de
Internet: gfwhoexter.de/regionalentwicklung/landaufschwung/

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr