Land(auf)Schwung: Förderregion Neunkirchen

Die Region Neunkirchen beschreitet unter dem Schwerpunkt "Aktivierung regionaler Ressourcen und unternehmerischer Menschen" neue Wege in der Weiterentwicklung des Landkreises.

Dabei setzt sie gezielt auf Investitionen in die Standortförderung und initiiert durch die Aktivierung ungenutzter Potenziale im Landkreis lokale Wertschöpfungsketten.

Zu diesen Potenzialen zählt neben dem unerkannten Entrepreneurship in der Bevölkerung auch Bürgerkapital. Die Investitionen werden dann zum Ausbau gemeinnütziger Projekte, der Infrastruktur sowie der Erschließung regionaler Kreislaufpotenziale eingesetzt. Darüber hinaus richtet Neunkirchen unter dem Leitbild "Vitalregion/Bürgerlandkreis" die Gesundheitsversorgung gezielt auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner aus.

In dem Schwerpunktthema "Leben, Wohnen, Arbeiten in der Vitalregion Neunkirchen" wird zudem aktiv um Neubürger geworben. Menschen aller Herkunft sollen in den Landkreis integriert werden, um Fachkräftemangel und Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken.

Folgende Projektbeispiele zeigen, wie Neunkirchen seinen Standort stärkt und sich als Vitalregion und Bürgerlandkreis positioniert:

Upcycling-Zentrum – Aus alten Sachen werden neue Perspektiven

Im Upcycling-Zentrum im Landkreis Neunkirchen stellen Arbeitssuchende neuwertige Designprodukte aus Reststoffen und Abfällen her. Im Vordergrund steht dabei die Wiederaufwertung und Neukonzeption von Möbeln, Altgeräten und sonstigen Gegenständen. Die Herstellung und Vermarktung von Upcycling-Produkten bietet viel Raum für Kreativität und Austausch.

Auch Geflüchtete bekommen die Möglichkeit, sich einzubringen und Praxiserfahrungen in einem handwerklichen Berufsfeld zu sammeln. Im Jahr 2018 wurde das Upcycling-Zentrum im Wettbewerb "Welten verbinden – Zusammenhalt stärken" der Initiative Land der Ideen ausgezeichnet.

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Perspektive 4.0 – Digitale Kompetenzen für Arbeiten und Industrie

Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) und der Firma NEOCOSMO bringt der Landkreis Neunkirchen Auszubildende und junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über eine Online-Wissensplattform up-to-date. Die Benutzer und Benutzerinnen der Plattform erlernen digitale Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, modernste Technologien in ihrem jeweiligen Berufsfeld anzuwenden.

Das Material ist in Form von Fachartikeln aufbereitet, die mit Videos, Infografiken, Bildergalerien und weiteren Inhalten angereichert sind, um einen abwechslungsreichen Einstieg in die verschiedenen Themengebiete zu ermöglichen.

Vitalregion Neunkirchen – Virtueller Marktplatz für Gesundheitsdienstleistungen

Das Projekt "Vitalregion Neunkirchen" wird vom saarländischen Landesinstitut für Präventives Handeln umgesetzt und hat den Anspruch, die Potenziale des lokalen Gesundheitsmarktes aufzugreifen und gezielt auf die Bedürfnisse seiner Bürgerinnen und Bürger auszurichten.

Dabei ist es ein zentrales Anliegen, die Menschen aller Alters- und Einkommensschichten im Landkreis zu animieren, Angebote aus den Bereichen Gesundheit und Wellness in Anspruch zu nehmen. Auf dem "Vitalportal" werden Produkte und Dienstleistungen gebündelt, Beratungen durch sogenannte Vitalcoaches angeboten und personalisierte Nutzerprofile erstellt.

Kontakt:
Thomas Thiel
Landkreis Neunkirchen
Stabsstelle Land(auf)Schwung
Kreisentwicklung und
Geschäftsstelle Land(auf)Schwung
Lindenallee 13
66538 Neunkirchen´
Tel.: 06824-906-8829
Fax: 06824-906-6829
t.thiel@landkreis-neunkirchen.de
www.aufschwung-nk.de

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Deutschland checkt sein Netz - Bundesmesswoche soll Funklöcher in ländlichen Räumen aufzeigen (Thema:Digitales Land)

Mobilfunk ist für den ländlichen Raum weit mehr als nur Kommunikation – er ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliche Entwicklung, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit. Um die Netzabdeckung in Deutschland transparenter zu machen und gezielt Verbesserungen anzustoßen, findet vom 26. Mai bis 01. Juni 2025 die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr