Sonderprojekt: "Integrationswerkstatt Bautzen" als Sprungbrett ins Berufsleben

Die Integrationswerkstatt Bautzen in Sachsen hatte das Ziel, Neubürger, arbeitsberechtigte Asylbewerber und sozial Benachteiligte in den regionalen Arbeitsmarkt zu vermitteln und Fachkräfte für die regionale Wirtschaft zu gewinnen.

Dabei galt es, Vermittlungshemmnisse abzubauen und die Beschäftigungsfähigkeit herzustellen. Die Integrationswerkstatt liegt in der Gemeinde Nebelschütz bei Kamenz, in der viele Teilnehmende wohnen und wo die Geflüchteten sehr positiv aufgenommen wurden.

Die Männer und Frauen lernten in der Integrationswerkstatt ein Berufsfeld ihrer Wahl näher kennen und eigneten sich dabei unter realistischen Bedingungen Fachkenntnisse und berufsbezogene Sprachkenntnisse an. Besichtigungen von Betrieben der Region und absolvierte Praktika der Teilnehmenden zeigten, dass Deutschkenntnisse das zentrale Kriterium für eine erfolgreiche Vermittlung in Arbeit sind. Die Teilnehmenden konnten ihre Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen der Werkstatt – wie Gartenbau, Holzwerkstatt oder Hauswirtschaft – testen. Praktikumsbeurteilungen verdeutlichten, dass das Engagement, die Einsatzbereitschaft, die Zuverlässigkeit und die Motivation sehr ausgeprägt waren.

Von April 2016 bis Ende 2019 nahmen 49 geflüchtete Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern an dem Land(auf)Schwung-Sonderprojekt teil. Die durchschnittliche Verweildauer betrug neun Monate. Während der Projektlaufzeit konnten 14 geflüchtete Menschen in Arbeitsverhältnisse vermittelt werden. Das entspricht einer Quote von 29 Prozent.

Das 2020 abgeschlossene Modellvorhaben Land(auf)Schwung ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Regionen stärkt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" (Thema:Ehrenamt)

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ richtete sich an Dorfgemeinschaften, die ihren Ort zukunftsfähig gestalten und sich für die soziale, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und bauliche Entwicklung ihres Dorfes engagieren. Der Wettbewerb würdigt Dörfer, die sich für ihre Heimat stark machen, und gibt ihrem Engagement eine Bühne.

Mehr

Coworking auf dem Land (Thema:Digitales Land)

Coworking Spaces im ländlichen Raum werden in ganz unterschiedlichen Regionen erfolgreich umgesetzt. Ein Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Interessierten Tipps zum Aufbau und Betrieb von Coworking Spaces.

Mehr

27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Auftaktveranstaltung in Berlin am 12. Juni 2023 (Thema:Dorfentwicklung)

Die finale Phase des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" ist eingeläutet. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir die 24-köpfige Jury zu ihrer Bereisung der 22 teilnehmenden Dörfer entsendet.

Mehr