17. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Unter dem Motto "Land.schöpft.Wert. – Starke ländliche Regionen" hat sich das Zukunftsforum am 24. und 25. Januar 2024 dem Thema regionaler Wertschöpfung gewidmet.

Gastgeber und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sowie Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hatten das Zukunftsforum in Berlin eröffnet.

Zwei Tage lang diskutierten im Rahmen der Grünen Woche mehr als 1800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vor Ort und digital – darüber, wie regionale Wertschöpfung auf dem Land gestärkt werden kann.

Die gesamte Veranstaltung inklusive der 28 Fachforen wurde gestreamt.

Blick auf Teilnehmende des Zukunftsforums
Zusammenfassung Zukunftsforum ländliche Entwicklung 2024

In den 28 Fachforen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm standen Fragen im Fokus wie:

  • Welche Rahmenbedingungen braucht regionale Wertschöpfung? Was sind die Erfolgsfaktoren?
  • Wie können die Menschen vor Ort von der regionalen Wertschöpfung profitieren? Wie können relevante Akteure vernetzt und bürgerschaftliches Engagement für mehr regionale Wertschöpfung nutzbar gemacht werden?
  • Welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen und wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Lebens- und Arbeitswelt aus?
  • Wie kann die regionale Wertschöpfung als Motor für Klimaschutz und Nachhaltigkeit genutzt werden?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lud ein, diese und weitere Fragen in Berlin zu diskutieren und sich über Best-Practice-Beispiele auszutauschen.

Über das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte und bedeutendste nationale Forum für Fragen ländlicher Entwicklung in Deutschland. Es wird vom BMEL jährlich im Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche ausgerichtet.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Land kann Innovation – wie digitale Lösungen den Mittelstand in ländlichen Regionen stärken (Thema:Digitales Land)

Das Projekt 5G Außenarbeit zeigt, wie moderne Technologien - von 5G bis VR - den Fachkräftemangel lindern und Unternehmen in ländlichen Räumen unterstützen können.

Mehr

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr