18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das Zukunftsforum 2025 fand am 22. und 23. Januar im City Cube in Berlin statt. Es stand unter dem Leitthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen".

Gastgeber und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesfamilienministerin Lisa Paus hatten das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung gemeinsam eröffnet.

Zwei Tage lang diskutierten mehr als 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Grünen Woche – vor Ort und digital – unter dem Motto "Land.kann.Vielfalt – Mach mit!" Das Zukunftsforum hat sich den Themen Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen gewidmet. Eine der Leitfragen lautete: Wie können Beteiligungsformate und Vielfalt gefördert und Frauen und Jugendliche als zentrale Akteure in ländlichen Regionen gestärkt werden?

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025

Die gesamte Veranstaltung inklusive der Fachforen wurden live gestreamt. Ein Großteil der Beiträge ist auf Youtube abrufbar.

Das Zukunftsforum ist eine Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung. In den Fachforen und auf einem Markt der Möglichkeiten geht es darum, Lösungsansätze zu finden, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lud ein, in Berlin und online zu diskutieren und sich über Best-Practice-Beispiele auszutauschen.

Über das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte und bedeutendste nationale Forum für Fragen ländlicher Entwicklung in Deutschland. Es wird vom BMEL jährlich im Januar im Rahmen der Grünen Woche ausgerichtet.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Frauen auf dem Land (Thema:Ehrenamt)

Landfrauenverbände agieren seit Jahrzehnten als starke Stimme für die Belange der Frauen in den ländlichen Räumen. Sie vertreten die Interessen von allen Frauen auf dem Land gegenüber der Politik und der Gesellschaft und setzen sich u.a. für Chancengleichheit, Bildung, Engagement, Demokratie und soziale Teilhabe ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und somit dazu, dass diese lebendig, vielfältig und zukunftsfähig bleiben. Außerdem verbessern sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Frauen.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Smarte.Land.Regionen: Bescheidübergabe für elf Lokale Projekte (Thema:Digitales Land)

Am 25. September 2023 erhielten die lokalen Projekte des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen in Berlin ihre Förderbescheide. Damit über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) elf Digitalisierungsprojekte unterstützt, die zur Digitalisierung der Daseinsvorsorge ihres Landkreises beitragen wollen.

Mehr