GENRES: Informationssystem Genetische Ressourcen

Die Informationsplattform GENRES bietet einen schnellen Überblick über relevante Informationen und aktuelle Entwicklungen zu den genetischen Ressourcen. Dazu gehören Fachinformationen, Online-Datenbanken-Projekte, Fördermöglichkeiten und sonstige Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung.

Ein Newsletter informiert vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. GENRES wird vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Online-Informationssystem betrieben. GENRES ist für die Umsetzung der Nationalen Fachprogramme für pflanzen-, tier-, forst- und aquatische genetische Ressourcen ein wichtiges Werkzeug. Es bietet in den jeweiligen Fachportalen umfangreiche Informationen wie beispielweise Daten zu Beständen und Sammlungen genetischer Ressourcen in Deutschland.

Aufbau der Informationsplattform

Fachportale:

GENRES stellt mit den Nationalen Inventaren umfangreiche Daten zu den Beständen und Sammlungen der Genetischen Ressourcen in Deutschland als online-Datenbanken bereit. Weitere Angebote sind zum Beispiel die Datenbank zu den Historischen Gemüsesorten in Deutschland, die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen, die Liste der einheimischen Nutztierrassen oder die Datenbank zu den Naturwaldreservaten.

Informationen zur internationalen Zusammenarbeit, zu Access and Benefit Sharing, zur Projektförderung, zum nachhaltigen Konsum oder den Biodiversitätsnetzwerken ergänzen das Angebot.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Der Wolf: Zwischen Schutz und Herausforderung (Thema:Landwirtschaft)

Der Wolf ist nach Deutschland zurückgekehrt. Nach letzten Daten lebten im Monitoringjahr 2023/2024 in Deutschland circa 209 Rudel, 46 Wolfspaare und 19 territoriale Einzeltiere.

Mehr

Initiative „Bienen füttern!“ (Thema:Artenvielfalt)

Der Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten ist eine wichtige Aufgabe von Landwirtschaft und Politik. Aber auch Kommunen, Unternehmen, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen, die über Grünflächen verfügen, sowie jede und jeder Einzelne von uns kann einen kleinen Beitrag zum Schutz der kleinen Bestäuber leisten. Hier setzt die 2014 vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) ins Leben gerufene Initiative „Bienen füttern!“ an.

Mehr

Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen (Thema:Artenvielfalt)

Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare

Mehr