GENRES: Informationssystem Genetische Ressourcen

Die Informationsplattform GENRES bietet einen schnellen Überblick über relevante Informationen und aktuelle Entwicklungen zu den genetischen Ressourcen. Dazu gehören Fachinformationen, Online-Datenbanken-Projekte, Fördermöglichkeiten und sonstige Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung.

Ein Newsletter informiert vierteljährlich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. GENRES wird vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Online-Informationssystem betrieben. GENRES ist für die Umsetzung der Nationalen Fachprogramme für pflanzen-, tier-, forst- und aquatische genetische Ressourcen ein wichtiges Werkzeug. Es bietet in den jeweiligen Fachportalen umfangreiche Informationen wie beispielweise Daten zu Beständen und Sammlungen genetischer Ressourcen in Deutschland.

Aufbau der Informationsplattform

Fachportale:

GENRES stellt mit den Nationalen Inventaren umfangreiche Daten zu den Beständen und Sammlungen der Genetischen Ressourcen in Deutschland als online-Datenbanken bereit. Weitere Angebote sind zum Beispiel die Datenbank zu den Historischen Gemüsesorten in Deutschland, die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen, die Liste der einheimischen Nutztierrassen oder die Datenbank zu den Naturwaldreservaten.

Informationen zur internationalen Zusammenarbeit, zu Access and Benefit Sharing, zur Projektförderung, zum nachhaltigen Konsum oder den Biodiversitätsnetzwerken ergänzen das Angebot.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelerzeugung.

Mehr

Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern (Thema:Artenvielfalt)

Sie haben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank noch etwas Platz? Dann machen Sie daraus ein Bienenbuffet. Auch Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden, Schul- und Firmengelände oder Straßenränder lassen sich bienenfreundlich gestalten. Gut ist ein Mix aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen, die viel Nektar und Pollen bieten. So finden die Insekten vom Frühjahr bis in den Herbst hinein „Futter“.

Mehr

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr