Biologische Vielfalt stärken

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Fischerei

Genetische Ressourcen sind die Grundlage für die Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Bestandteil der biologischen Vielfalt. Genetische Ressourcen spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel, bei der langfristigen Sicherung der Ernährung und als Chance für die Wertschöpfung in ländlichen Räumen. Die Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Fischerei von 2024 zeigt Wege und Maßnahmen auf, um mit einer breiten Vielfalt genetischer Ressourcen zu einer resilienten, nachhaltigen und kreislauforientierten Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen beizutragen.

Klimakrise, Artensterben, zunehmende Verschmutzung und übermäßiger Ressourcenverbrauch gefährden unsere natürlichen Lebensgrundlagen und damit auch unsere Ernährungssicherheit. Lösungen für diese Krisen zu finden und gleichzeitig das Recht auf Nahrung weltweit zu verwirklichen ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Die Vielfalt der Nutzpflanzen und Nutztiere, der Gehölze in den Wäldern und der Fische und anderen Arten in den Gewässern sind als genetische Ressourcen ein Teil der biologischen Vielfalt. Sie sind der Grundbaustein für die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und mit nachwachsenden Rohstoffen.

Diese Vielfalt ist unverzichtbar für die notwendige Anpassung an den Klimawandel, für die Stabilität der Agrar- und Ernährungssysteme, für die Förderung regionaler Identität und eine Chance für nachhaltige, regionale Wertschöpfungsketten. Sie ist auch die Grundlage für Züchtung und Innovationen in der landwirtschaftlichen Produktion, für den klimaangepassten Waldumbau und für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gewässer.

Die Antworten auf die bestehenden Herausforderungen sind komplex, es bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Bund, Ländern und privaten Akteurinnen und Akteuren.

Handlungsfelder der Strategie

Die Strategie von 2024 baut auf der Agrobiodiversitätsstrategie von 2007 auf und berücksichtigt aktuelle europäische und globale Entwicklungen. Ihre Handlungsfelder sind:

  • langfristige Erhaltung
  • nachhaltige Nutzung
  • Wissensmanagement
  • Zusammenarbeit

Die Umsetzung der Strategie umfasst unter anderem:

  • Stärkung der Erhaltung der Vielfalt genetischer Ressourcen in ihrer Lebensumwelt, d. h. im Wald, im Ge­wässer, in der Landschaft, auf dem Acker, im Betrieb oder wo dies nicht möglich ist in Erhaltungseinrichtungen wie Genbanken oder Erhaltungsinitiativen.
  • Wissen zu speziellen Eigenschaften genetischer Ressourcen erhöhen und Züchtungsforschung stärken.
  • Forschung für nachhaltige und diversifizierte Produktionssysteme fördern, auch in Verbindung mit praktischer Erprobung im Produktionssystem.
  • Nutzung genetischer Ressourcen als Kulturerbe bspw. durch Vielfaltprodukte, regionale Vermarktung und Verbraucherinformation.
  • Monitoring der Vielfalt auf genetischer Ebene ausbauen, um Synergien zu nutzen und frühzeitige auf Bedrohungen reagieren zu können.
  • Synergien und Kooperationen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene fördern und den notwendigen Wissenstransfer sicherstellen.

Entwicklung der Strategie

Die Strategie wurde in enger Zusammenarbeit mit den Fachbeiräten des BMLEH für pflanzen-, tier-, forst- und aquatische genetische Ressourcen sowie dem Wissenschaftlichen Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen entwickelt. In einem Beteiligungsprozess von Verbänden und weiteren Ministerien wurde die Strategie abgestimmt. Bei der Entwicklung und Koordinierung der Strategie wurde durch das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt der BLE unterstützt.

Der Prozess wurde 2022 begonnen und greift die politischen Entwicklungen und Rahmensetzungen der letzten Jahrzehnte auf, unter anderem die Globalen Aktionspläne für pflanzen-, tier-, forst- und aquatisch genetische Ressourcen der Landwirtschafts- und Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen sowie den von der UN-Biodiversitätskonferenz Ende 2022 beschlossenen Globalen Rahmen für Biodiversität. Die Strategie ergänzt relevante nationale Handlungspfade im Bereich der genetischen Ressourcen und verknüpft nationale und internationale Aktivitäten. Am 22. März 2024 wurde die Strategie im Ministerium in Berlin vorgestellt

Die Strategie richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger auf Bundes- und Länderebene, die durch politische Rahmensetzungen, Förderbewilligung sowie Ressourcen- und Budgetverteilungen dazu beitragen können, genetische Ressourcen langfristig zu schützen, nachhaltig zu nutzen und die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet zu fördern. Die Strategie richtet sich auch an private Akteure, Konsumentinnen und Konsumenten sowie Landwirtinnen und Landwirte. Ihr Beitrag durch Wissen, Aktivitäten, Kaufentscheidungen und Betriebsführung ist entscheidend, um genetische Ressourcen langfristig zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelerzeugung.

Mehr

Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern (Thema:Artenvielfalt)

Sie haben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank noch etwas Platz? Dann machen Sie daraus ein Bienenbuffet. Auch Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden, Schul- und Firmengelände oder Straßenränder lassen sich bienenfreundlich gestalten. Gut ist ein Mix aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen, die viel Nektar und Pollen bieten. So finden die Insekten vom Frühjahr bis in den Herbst hinein „Futter“.

Mehr

Internationaler Tag des Waldes (Thema:Wald)

„Wälder und Nahrung“ – das ist das Motto der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Es soll auf die vielfältigen Funktionen von Wäldern und Bäumen in Ernährungssystemen aufmerksam gemacht werden.

Mehr