Bundeswettbewerb HolzbauPlus

HolzbauPlus, also Holz plus weitere Naturbaustoffe – so lautet die Formel für klimafreundliches, nachhaltiges Bauen. Ziel des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus ist es, dies zu fördern und eine nachhaltige, funktionelle Baukultur mit ganzheitlicher Materialwahl zu würdigen. Sie ist Teil der Lösung, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken. 

Um die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bereitgestellten Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro konnten sich in der wettbewerbsrunde 2022/2023 öffentliche, private und gewerbliche Bauherren bewerben. Die teilnehmenden Objekte sollten zwischen August 2017 und August 2022 mit Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen saniert, umgebaut oder neu errichtet und fertiggestellt worden sein. Unter anderem gingen auch Nutzungskonzept, Klimaschutzeffekte und der verantwortungsvolle Umgang mit Flächen und Ressourcen in die Bewertung mit ein. Als neue Kategorien wurden 2022/23 Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen und Vorhaben zur urbanen Verdichtung aufgenommen, auch konnten Studierende erstmals Entwürfe zum seriellen Wohnungsbau einreichen.

Die Siegerprojekte des HolzbauPlus-Wettbewerbs 2022/23

Zur Seite

Prämiert wurden Objekte in den Kategorien

Hauptpreise:

  • Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden
  • Neubau in Holz

Sonderpreise:

  • Urbane Verdichtung
  • Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen
  • Studentischer Ideenwettbewerb: Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau

Die 15-köpfige Jury von ausgewiesenen Fachleuten unter der Leitung von Herrn Prof. Tom Kaden (Büro Kaden+ GmbH und TU Graz) hat über die Preisträgerinnen und Preisträger entschieden. Die Prämierung fand im Rahmen des Deutschen Holzbau Kongresses am 4. Juli 2023 in Berlin statt.

Mehr zum Wettbewerb HolzbauPlus 2022/2023: https://www.holzbauplus-wettbewerb.info/

Impressionen der HolzbauPlus-Projekte 2022/23

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Heizen mit Holz: zehn goldene Regeln (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Diese Grundregeln helfen, beim Heizen mit Holz die Umwelt, die Gesundheit und den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltige Holzverwendung: Charta für Holz 2.0 (Thema:Holz)

Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" verfolgt die Charta für Holz 2.0 das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu stärken. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche und fossile Ressourcen sowie Materialien ersetzen kann.

Mehr