Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Nachhaltige Landwirtschaft unterstützen
Wissenswertes aus der Forschung für die landwirtschaftliche Praxis, umfassende Daten als Entscheidungsgrundlage für die Agrarwirtschaft und verständliche Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher: Das liefert das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL).
Vom Acker bis zum Teller ist es für Lebensmittel ein weiter Weg – mit vielen Stationen, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern oft gar nicht bekannt sind. Das BZL informiert unabhängig zu vielen Fragen rund um die Landwirtschaft und bringt allen Interessierten die Erzeugung der Nahrungsmittel näher.

Als zentrale Einrichtung für die Landwirtschaftskommunikation begleitet und unterstützt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft den Wandel zu einer gesellschaftlich akzeptierten und nachhaltigen Landwirtschaft in Deutschland.
Ausgewogene Informationen über Landwirtschaft, Garten- und Weinbau, Fischerei, Imkerei, Ernährungs- und Forstwirtschaft
Das BZL informiert und kommuniziert über Landwirtschaft, Garten- und Weinbau, Fischerei, Imkerei, Ernährungs- und Forstwirtschaft.
Es ist Anlaufstelle für Informationen zu diesen Themen, die
- Unternehmen und Institutionen verlässliche Daten über landwirtschaftliche Erzeugung und Verarbeitung zur Verfügung stellt,
- die landwirtschaftliche Praxis und Beratung über neue Entwicklungen, Rechtsgrundlagen und Erkenntnisse aus Forschung und Modellvorhaben informiert,
- Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie der Presse ausgewogene und verständliche Informationen über Landwirtschaft bietet und
- Akteuren aus dem Bildungsbereich Materialien zur Vermittlung von fundiertem Wissen über Landwirtschaft an die Hand gibt.
Mehr Wissen beim Einkauf
Ein Dialog mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern funktioniert am besten, wenn sie wissen, wie heute Lebensmittel in der Landwirtschaft wirklich produziert und vertrieben werden. Wichtigste Anlaufstelle dafür ist die BZL-Internetseite www.landwirtschaft.de. Dort finden sich zum Beispiel Antworten auf die Frage
- wie Tiere auf landwirtschaftlichen Betrieben gehalten werden,
- was auf Deutschlands Feldern wächst,
- wie Innovationen und Technik dabei unterstützen,
- wie Landwirtschaft nachhaltiger werden kann und
- wie jeder von uns durch seine Konsumentscheidungen zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Landwirtschaft beitragen kann.
Bildung leichtgemacht

Für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen hält das BZL Unterrichtsmaterialien bereit, mit denen landwirtschaftliche Themen unkompliziert in den Unterricht integriert werden können. Sie fördern die Auseinandersetzung der Kinder und Jugendlichen mit gesellschaftsrelevanten Themen und unterstützen ihren Meinungsbildungsprozess mit ausgewogenen Informationen.
Auch für die berufliche Bildung bietet das BZL eine Vielzahl an Materialien an.
Die BZL-Internetseite www.bildungsserveragrar.de bündelt alle Informationen rund um Schule, Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Regelmäßig bietet das BZL kostenlose Webseminare zu aktuellen landwirtschaftlichen Themen an. Sie richten sich vor allem an Landwirtinnen und Landwirte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Mit dem BZL im Dialog
Dem BZL können Interessierte immer wieder über die Schulter blicken, wie beispielsweise auf der Grünen Woche in Berlin und auch bei anderen überregionalen Messen, wie der Landtechnik-Messe Agritechnica und der Bildungsmesse didacta.
Ihre Fragen können Interessierte außerdem jederzeit über Instagram, YouTube, X oder die Internetseiten des BZL stellen.