Aktuelle Anpassungen der Direktzahlungen

Bund und Länder haben sich auf Anpassungen bei der Ausgestaltung der Direktzahlungen für 2025 verständigt.

Anpassungen der Direktzahlungen ab 2025

Die Anpassungen der Direktzahlungen dienen der Vereinfachung. Hier finden Sie aktuelle Informationen.

Anpassungen bei Öko-Regelungen

Zu den Öko-Regelungen in der 1. Säule der GAP zählen beispielsweise Blühstreifen auf Ackerland oder in Dauerkulturen, der Anbau vielfältiger Kulturen, Agroforst oder die Bewirtschaftung ohne Pflanzenschutzmittel. Bund und Länder hatten sich Ende 2023 auf Anpassungen bei der Ausgestaltung der Öko-Regelungen für 2024 verständigt. Ziel aller Anpassungen ist es, die Attraktivität der jeweiligen Öko-Regelung für die Folgejahre zu erhöhen und somit die Landwirtinnen und Landwirte für ihre Umweltleistungen zu honorieren. Zum Jahr 2025 sind weitere Anpassungen vorgesehen.

Hier finden Sie aktuelle Informationen:

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Öko-Regelungen (Thema:EU-Agrarpolitik)

Die Öko-Regelungen (ÖR) sind ein zentrales Element der Gemeinsamen Agrarpolitik in der Förderperiode 2023 bis 2027. Sie bilden mit der Konditionalität und den Agarumwelt-und Klimamaßnahmen (AUKM) der 2. Säule eines der drei Kernelemente der sogenannten Grünen Architektur der GAP.

Mehr

GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland (Thema:Gemeinsame Agrarpolitik)

Alle EU-Mitgliedstaaten müssen für die neue GAP-Förderperiode ab 2023 erstmals einen Nationalen Strategieplan für die 1. und die 2. Säule der GAP entwickeln - auf Basis der geltenden GAP-Strategieplan-Verordnung der EU.

Mehr