Klimaanpassung: Dem Wandel begegnen

Die Klimakrise macht Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur zu schaffen. Bund und Länder erarbeiten gemeinsam mit anderen Akteuren Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen.

Die meisten klimatischen Veränderungen haben negative Folgen für den Agrarsektor – etwa Wassermangel oder Hitzestress. Die Jahre 2018 und 2019 waren die trockensten seit Be­ginn der Wetteraufzeichnungen. Sie haben gezeigt, dass extreme Wetterereignisse Qualität und Quantität der Ernteprodukte vermindern. Die Ertragseinbußen bedrohen mancherorts bereits die Existenz von Landwirtinnen und Landwirten. Auch Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur bekom­men die Folgen der Klimakrise zu spüren. Allein rund 285.000 Hektar Wald wurden in den vergangenen Jahren durch Hitze, anhaltende Trockenheit und Schäd­lingsbefall schwer geschädigt und müssen wiederbe­waldet werden. Die Pegelstände der Flüsse sinken im Sommer zum Teil dramatisch, in den Meeren steigt die Wassertemperatur kontinuierlich an.

Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Strategien

Wir stehen vor der großen Herausforderung, unsere Öko­systeme bei der Anpassung an die Klimakrise aktiv zu unterstützen. Das verdeutlicht auch der neueste Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC), der im Februar 2022 veröffentlicht wurde. Nur durch Klimaanpassungsmaßnah­men lässt sich gewährleisten, dass qualitativ hochwertige Nahrungsmittel, Futtermittel und Rohstoffe weiterhin in ausreichendem Maß produziert werden können. Auch weitere Funktionen der Agrar-­, Wald­- und Meeres­ökosysteme sowie die darauf aufbauenden gesellschaft­lichen Leistungen müssen langfristig gesichert werden. Hierzu braucht es neben kurzfristigen Maßnahmen als Reaktion auf Extremwetterereignisse vor allem langfristige Strategien.

Kein Klimaschutz ohne Klima­anpassung

Umgekehrt übernehmen Land­ und Forstwirtschaft so­wie Fischerei und Aquakultur durch eine nachhaltige Bewirtschaftung von Feldern, Wäldern und Meeren eine wichtige Rolle für den Klimaschutz: Denn Böden, Vege­tation und die Meere sind wichtige Kohlenstoffspeicher und tragen dazu bei, die Erderwärmung zu verlangsa­men, indem sie die Treibhausgasemissionen ausgleichen. Auch deswegen ist es wichtig, nachhaltige Land­- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur durch Anpassungsmaßnahmen langfristig zu stabilisieren.

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begeg­nen, hat die Bundesregierung bereits 2008 die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel beschlossen. Die Strategie umfasst Anpassungsmaßnahmen aller Res­sorts in zentralen Bereichen, wie Gesundheit, Verkehr, Umwelt, Wirtschaft, Finanzen, Infrastruktur und Land­wirtschaft.

Die Maßnahmen für den Agrarsektor

Welche Maßnahmen speziell für den Agrarsektor not­wendig sind und wie diese aussehen könnten, daran arbeiten Expertinnen und Experten des Bundes, der Länder, der Forschung und Fachverbände unter Koordination des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirt­schaft (BMEL) kontinuierlich zusammen. Um die Klimaanpassung voranzubringen, gibt es bereits seit 2019 eine Agenda zur Anpassung von Land­ und Forstwirtschaft sowie Fi­scherei und Aquakultur an den Klimawandel und seit 2020 ein dazugehöriges Maß­nahmenprogramm. Dieses beinhaltet wesentliche Themenfelder des BMEL: Pflanzenbau, Wald, Nutztierhaltung sowie Fischerei und Aquakultur.

Zudem sind Agenda und Maßnahmenprogramm des BMEL Bestandteil der Deutschen Anpassungsstrategie. Zu den Handlungsfeldern der Klimaanpassung des BMEL zählen u a.

  • Unterstützung der Forschung für die Entwicklung nachhaltiger Pflanzenbausysteme,
  • ein verbesserter Wissenstransfer auch in Ausbildungsberufen,
  • Züchtung,
  • Wiederaufforstung durch standortgerechte und anpassungsfähige Wälder,
  • ein verbessertes Wassermanagement und -nutzung,
  • Anbaudiversifizierung,
  • mehr Dialog, Risikomanagement,
  • Ausbau von Informations- und Daten- und Monitoringsystemen,
  • Tierschutz und Tiergesundheit.

Ziel der Agenda ist es, Land­ und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur so gut wie möglich auf die erwarteten Klimaänderungen einzustellen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Damit sollen die Risiken für Betriebe und Unternehmen gemindert werden, ohne die Umwelt oder die Ernährungssicherung zu gefährden.

Im Detail stellen wir das Maßnahmenprogramm in unserer Broschüre „Dem Wandel begegnen – Maßnahmen für die Anpassung von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel“ vor.  

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ergebnisse der amtlichen Futtermittelüberwachung im Kontrolljahr 2023 (Thema:Futtermittel)

Die Länder sind für die Futtermittelüberwachung zuständig und führen die amtlichen Kontrollen im Futtermittelsektor auf Grundlage des zwischen Bund und Ländern abgestimmten Kontrollprogramms Futtermittel für die Jahre 2022 bis 2026 durch. Die Kontrollen sind risikoorientiert und werden entlang der gesamten Futtermittelkette durchgeführt. Das Kontrollprogramm ist Bestandteil des Mehrjährigen Nationalen Kontrollplans (MNKP) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 625/2017 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz.

Mehr

Waldboden – Boden des Jahres 2024 (Thema:Boden)

Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.

Mehr

Zukunftskommission Landwirtschaft (Thema:Landwirtschaft)

Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) haben am 22. November einstimmig strategische Leitlinien und Empfehlungen mit dem Titel "Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten" beschlossen, die auf dem Bericht aus dem Jahr 2021 aufbauen und dessen Gültigkeit weiterhin unterstreichen.

In ihrem aktuellen Bericht gibt die ZKL einen strategischen Ausblick auf eine zukunftsfähige Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik und legt Empfehlungen für eine neue Kultur der Zusammenarbeit sowie für zehn Handlungsfelder vor. Diese umfassen die Gemeinsame Agrarpolitik und Marktorganisation, Regulierungsabbau, Biodiversitätsschutz, Tierhaltung und Pflanzenbau, Digitalisierung und Technik, Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe und die Ernährungsresilienz in globaler Dimension.

Mehr