Landwirtschaft, Klimaschutz und Klimaresilienz

Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise, denn der Schutz von Klima, Böden, Wasser und Artenvielfalt entscheidet darüber, ob wir auch morgen noch unsere Nahrung sichern können. Deshalb bilden Klimaschutz und eine Erhöhung der Klimaresilienz – also die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen der Klimakrise – die wesentlichen Grundlagen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik.

Bis 2030 will Deutschland den Treibhausgasausstoß um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 verringern. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft bis 2030 auf 56 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Hierfür wurden auch verbindliche jährliche Zwischenziele festgesetzt.

Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 (nach der Änderung des Klimaschutzgesetzes) sowie das im Oktober 2023 vom Kabinett beschlossene Klimaschutzprogramm 2023 unterstützen die Erreichung der gesteckten Ziele mit einer Verstärkung bestehender sowie der  Umsetzung neuer Maßnahmen.

Die Schwerpunkte der Klimaschutzanstrengungen in der Land- und Forstwirtschaft liegen darin, Emissionen zu mindern – und Ressourcen effizienter einzusetzen und damit insgesamt noch nachhaltiger zu produzieren. Außerdem sollen die Kohlenstoffspeicherpotenziale der Land- und Forstwirtschaft gefördert werden.

Die Klimaschutzmaßnahmen im Einzelnen:

  1. Senkung der Stickstoffüberschüsse einschließlich Minderung der Ammoniakemissionen und gezielte Verminderung der Lachgasemissionen, Verbesserung der Stickstoffeffizienz
  2. Stärkung der Vergärung von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft und landwirtschaftlichen Reststoffen
  3. Ausbau des Ökolandbaus
  4. Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Tierhaltung
  5. Energieeffizienz in der Landwirtschaft
  6. Humuserhalt und -aufbau im Ackerland
  7. Erhalt von Dauergrünland
  8. Schutz von Moorböden, einschließlich Reduzierung der Torfverwendung in Kultursubstraten
  9. Erhalt und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und Holzverwendung
  10. Nachhaltige Ernährungsweisen einschließlich Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Programm zur Stärkung der Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung der Bundesverwaltung
  11. Forschung zu "Klimaschutz in der Landwirtschaft"

Weitere Informationen zu den Klimaschutzmaßnahmen finden Sie hier.

Folgende Grundsätze leiten das BMLEH bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen:

  • Nur begrenzte Produktionseinschränkung und keine wettbewerbliche Benachteiligung für die Land- und Forstwirtschaft in Deutschland.
  • Nutzung von Synergien zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung sowie Ressourceneffizienz.
  • Anknüpfung an bereits beschlossene und Initiierung neuer Prozesse (Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Ackerbaustrategie, Luftreinhaltung, Charta für Holz 2.0/ Waldstrategie 2050).
  • Digitale Technologien und Präzisionslandwirtschaft werden helfen, Emissionen zu mindern.

Zahlen & Fakten zur Entwicklung der Emissionen in der Landwirtschaft

Um 23,4 Mio. t CO2-Äquvalente sanken zwischen 1990 und 2023 die jährlichen Emissionen aus der Landwirtschaft. 

Um weitere 0,5 - 1,4 Mio. t können sie voraussichtlich bis 2025 zurückgehen.

Der Anteil der Landwirtschaft liegt bei 8,8 Prozent der Gesamtemissionen in Deutschland.

Land- und Forstwirtschaft sind Klimaschützer und gleichzeitig von der Klimakrise betroffen

Zwischen Klimaschutz, Anpassung an die Klimakrise, Ernährungssicherung und Produktion nachwachsender Rohstoffe, einschließlich Holz, bestehen enge Wechselwirkungen. Land- und Forstwirtschaft sind von der Klimakrise betroffen – und gleichzeitig ein wichtiger Teil der Lösung. Ganz ohne Emissionen ist die Produktion von Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen nicht möglich. Ziel ist aber, den Ausstoß zu reduzieren, wo immer es möglich ist. Das BMLEH fördert intensiv Forschungsprojekte zum Klimaschutz in der Landwirtschaft und - zusammen mit dem BMUV - in der Forstwirtschaft.

Als Folge der Klimakrise werden Extremwetterereignisse zunehmen, die Dürren in den Jahren 2018 und 2019 und das Hochwasser im Sommer 2021 sind ein Beispiel dafür. Das BMLEH will der Land- und Forstwirtschaft helfen, sich darauf besser einzustellen. Dazu wurde eine Agenda zur Anpassung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel sowie ein dazugehöriges Maßnahmenprogramm erarbeitet. Weiterhin wurde Ende 2020 eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG ALFFA) etabliert, in der auch das BMUV, die Ressortforschung des BMLEH und der Deutsche Wetterdienst vertreten sind. Die Gruppe hat zur Aufgabe, die Umsetzung der Agenda und das Maßnahmenprogramm voranzubringen.

Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland nach Sektoren gemäß Klimaschutzgesetz im Jahr 2024

(in Tonnen CO2-Äquivalente)

Insgesamt: 649 Mio.

  • Energiesektor: 185 Mio.
  • Industrie: 153 Mio.
  • Verkehr: 143 Mio.
  • Gebäude: 101 Mio.
  • Landwirtschaft: 62 Mio.
  • Abfall und sonstige Emissionen: 5 Mio.

(Quelle: Umweltbundesamt, 14.03.2025, vorläufige Zahlen mit rundungsbedingten Ungenauigkeiten)

Unsere Kohlenstoffsenken: Wald und Boden

Wald und Forstwirtschaft, die Verwendung von Holz in langlebigen Produkten sowie unsere Böden binden klimawirksam CO2. Die besondere Bedeutung des Waldes und der nachhaltigen Forstwirtschaft für den Klimaschutz ergibt sich aus der Höhe des Minderungspotenzials. Der Wald speichert Kohlenstoff – und diese positive Klimawirkung ist bei nachhaltig bewirtschaftetem Wald stärker und vermeidet die Verlagerung von Emissionen in andere Sektoren (z.B. Herstellung von energieintensiven Baustoffen) oder Länder, aus denen Deutschland Holz importiert (vgl. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik zu den Änderungen des Bundesklimaschutzgesetzes). Durch die Verwendung des geernteten Holzes im stofflichen Bereich wird zusätzlicher Kohlenstoff gespeichert, und die Emissionen lassen sich senken. Die Bodenzustandserhebung im Wald liefert die Datenbasis zur Schätzung der Kohlenstoffvorräte in Waldböden. Sie wird von Bund und Ländern an rund 1900 Stichprobenpunkten durchgeführt.

Angesichts der aktuellen dramatischen Schäden im Wald ist es eine vordringliche Aufgabe, die Waldschäden zu bewältigen. Bis 2030 sind zudem Maßnahmen zu verstärken, um die Wälder an die Klimakrise anzupassen. Andernfalls ist der große Beitrag der Wälder zum Klimaschutz nicht zu halten und die gesetzten Klimaziele sind gefährdet.

Ebenso bedeutsam ist der Beitrag der landwirtschaftlichen Landnutzung zum Klimaschutz. Um die Wirkung genau einschätzen zu können, wurde die Bodenzustandserhebung Landwirtschaft  vom Thünen-Institut durchgeführt. Der Boden ist demnach der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher nach den Ozeanen. Mehr als zwei Milliarden Tonnen Kohlenstoff sind in den landwirtschaftlichen Böden Deutschlands gespeichert. Der Boden wird aber auch zu einer Quelle für Emissionen, beispielsweise, wenn Grünland in Ackerland umgewandelt wird oder entwässerte Moorböden landwirtschaftlich genutzt werden und damit eine Torfzersetzung einhergeht. Dennoch existiert hier ebenso wie im Wald ein enormes Potential, das es verstärkt zu nutzen gilt. Dafür wurden verschiedene Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) auf den Weg gebracht, welche u.a.Möglichkeiten des Humusaufbaus in landwirtschaftlich genutzten Böden über den derzeitig bekannten Wissenstand hinaus eruieren sollen.

Des Weiteren setzt sich das BMLEH für Lösungen ein, um Treibhausgasemissionen aus land- und forstwirtschaftlich genutzten Moorböden zu verringern. Dazu zählt etwa die im Oktober 2021 unterzeichnete Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz, die zusammen mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) und den Bundesländern erarbeitet wurde. Ziel der Vereinbarung ist, die jährlichen Treibhausgasemissionen aus Moorböden bis 2030 um fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalent zu reduzieren. Darüber hinaus werden auch Förderangelegenheiten wie MuDs initiiert.

Die Nationale Moorschutzstrategie wurde im November 2022 beschlossen. Sie knüpft an die Bund-Länder-Zielvereinbarung an und bildet die dortigen Ziele und Maßnahmen für die Bereiche der Land- und Forstwirtschaft ab. Wie die Bund-Länder-Zielvereinbarung baut die Strategie auf eine enge Kooperation mit den Landnutzerinnen und -nutzern. Sie setzt stark auf finanzielle Anreize für Wiedervernässungsmaßnahmen und angepasste Bewirtschaftungsformen sowie auf den Aufbau von Wertschöpfungsketten.

Nachhaltige Ernährungsweisen

Auch unser Konsumverhalten bestimmt die Höhe der Treibhausgasemissionen aus Landwirtschaft und Ernährung. Die Herstellung von Lebensmitteln beansprucht wertvolle Ressourcen wie Boden, Wasser, Energie, Treibstoff und Arbeitskraft und ist mit dem Ausstoß von Treibhausgasen verbunden.

Emissionen aus der Landwirtschaft

Die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft bestehen vorrangig aus Lachgas und Methan, die aus natürlichen Prozessen im Boden, bei der Verdauung in der Tierhaltung und der Lagerung von Mist und Gülle entstehen. Diese Gase sind deutlich klimawirksamer als Kohlendioxid, das bei der Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt wird. Die Höhe der Emissionen und Reduktionen wird umgerechnet und in Tonnen von CO2-Äquivalenten angegeben. Damit wird eine Vergleichbarkeit hergestellt.

Mit einer nachhaltigen Ernährung kann somit jeder Einzelne einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten. Herstellung, Verarbeitung und Transport von Lebensmitteln und deren Vorprodukte unterliegen heute vielfältigen Prozessen, die mit unterschiedlich viel Treibhausgasemissionen verbunden sind. Dies betrifft insbesondere tierische Produkte, aber z. B. auch Produkte, deren Erzeugung oder Transport einen hohen Energieaufwand verursacht.

Immer noch landen zu viele Lebensmittel im Abfall. Lebensmittelabfälle entstehen an jedem Punkt der Wertschöpfungskette, in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen im Jahr. Etwa die Hälfte aller Lebensmittelabfälle fallen in den privaten Haushalten an.

Bis zum Jahr 2030 soll basierend auf SDG 12.3 die Menge der Lebensmittelabfälle auf Verbraucher- und Einzelhandelsebene halbiert werden. Das Bundeskabinett der 19. Legislaturperiode beschloss im Februar 2019 dazu die Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, die in einem partizipativen Dialogprozess fortlaufend umgesetzt wird. Laut Gutachten der wissenschaftlichen Beiräte für Ernährungs-, Agrar- und Waldpolitik ließen sich mit einer Halbierung der Lebensmittelabfälle sechs Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgas-Emissionen in Deutschland einsparen. Mit der Initiative "Zu gut für die Tonne" macht das BMLEH auf unnötige Lebensmittelverschwendung aufmerksam und gibt Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Denn hier können alle Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Beitrag für das Klima und unsere Umwelt leisten.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Gutes Essen für Deutschland – Ernährungsstrategie (Thema:Ernährungsstrategie)

Wir machen gutes Essen leichter. Das ist das Ziel der Ernährungsstrategie, die besonders mit Blick auf Kinder und Jugendliche beschlossen wurde. Die Ernährungsstrategie "Gutes Essen für Deutschland" basiert auf einem Kabinettsbeschluss vom 17.01.2024.

Mehr

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr