BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen
Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.
Seither informiert BioBitte Entscheidungsbefugte aus Politik und Verwaltung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fach- und Vergabereferaten sowie Küchenleitungen über den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen.
BioBitte soll dazu beitragen, die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln und damit auch den Bio-Anteil in der öffentlichen Beschaffung zu erhöhen. Hier hat die Initiative Kindertagesstätten, Schulen, Seniorenheime, Krankenhäuser, Behördenkantinen sowie Landes- und Bundeskantinen, aber auch öffentliche Veranstaltungen und Märkte im Blick.
Veranstaltungen – digital und vor Ort
Bei Initialveranstaltungen, Vernetzungsworkshops und Dialogforen kommen Politik und Akteurinnen und Akteure der AHV digital und vor Ort zusammen, um gemeinsam Wege für mehr Bio in öffentlichen Küchen auszuloten und die nächsten Schritte zu setzen.
BioBitte bietet hierbei mit Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops auf die jeweiligen Herausforderungen vor Ort zugeschnittene Informationen und Hilfestellungen und informiert Interessierte der öffentlichen Verwaltung unter anderem über Bio-Regio-Beratungszentren zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und zur Förderung von Bio-Lebensmitteln in der AHV.
Bevorstehende Termine und Einblicke zu vergangenen Veranstaltungen werden auf oekolandbau.de veröffentlicht.
Handlungshilfen und Gute-Praxis-Beispiele
BioBitte stellt Handlungshilfen bereit, um die Umstellung auf mehr Bio-Lebensmittel zu erleichtern. Entscheidungsbefugte, Mitarbeitende in Vergabestellen und in den Verzehreinrichtungen finden unter www.bio-bitte.info Hintergrundwissen zu Themen wie „Argumente für Bio-Lebensmittel“, "Einsatzmöglichkeiten für Bio-Lebensmittel" und "Einkauf von Bio-Lebensmitteln" sowie wertvolle Informationen für die Praxis. Städte- und Küchenstorys sowie Beispiele guter Praxis stellen öffentliche Küchen vor, die erfolgreich den Bio-Anteil in ihrem Angebot erhöht haben.
Eine Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau
Die Maßnahme BioBitte wurde im Rahmen der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) entwickelt und im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) umgesetzt. Um öffentliche Verpflegungseinrichtungen bei der Erhöhung des Bio-Anteils in ihren Kantinen weiter zu unterstützen, wird auch in der Weiterentwicklung der ZöL zur Bio-Strategie 2030 die Maßnahme BioBitte fortgeführt.
Mit BioBitte und weiteren Maßnahmen soll die Bio-Strategie 2030 dazu beitragen, dass in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung gesteckte Ziel zu erreichen: 30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030.
Infoblätter
Mehr Informationen
- Website der Initiative BioBitte
- Bio in der Außer-Haus-Verpflegung leicht gemacht (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Broschüre: Bio leicht gemacht – die neue Bio-AHV-Zertifizierung
- Bio-Strategie 2030 – Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030