Stellungnahmen zur Ackerbaustrategie 2035

Perspektiven für einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau: Darum geht es bei der Ackerbaustrategie 2035. Bei unserem umfassenden Beteiligungsprozess haben sich mehr als 40 Verbände aus den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt beteiligt. Sie hatten die Möglichkeit, sich mit Stellungnahmen und Beantwortung einiger Fragen in die Diskussion zur Ackerbaustrategie einzubringen.

Außerdem gab es einen öffentlichen Diskussionsprozess. Die eingegangenen Rückmeldungen haben wir in einem Bericht zusammengefasst. Wir danken allen für die rege und konstruktive Beteiligung.

Die Stellungnahmen und den Bericht stellen wir auf dieser Seite als Download bereit.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Ackerbau)

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

Mehr

Klimaschutz durch Pflugverzicht? (Thema:Boden)

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. In Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.

Mehr

Ackerbaustrategie 2035 (Thema:Ackerbau)

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit und ökonomische Anreize sollen Hand in Hand gehen.

Mehr