#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau
Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.
Die erste Herausforderung, auf die wir eingehen, ist die Hofnachfolge. In dem kommenden Wochen und Monaten werden wir hier nach und nach weitere Themen ergänzen.
Hofnachfolge
#ChallengeAccepted! Die Frage der Hofnachfolge stellt sich früher oder später in jedem landwirtschaftlichen Betrieb. Betriebe aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zeigen, wie sie verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell gemeistert haben.
Wir starten im Januar mit dem Thema Hofnachfolge: Marie-Sophie von Schnehen hat diesen Schritt bereits hinter sich. Sie zeigt, dass die Hofübernahme nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance ist. Sie nutzt diese Gelegenheit, um vieles neu zu denken, eigene Ideen einzubringen und innovative Ansätze auszuprobieren, während sie gleichzeitig wertvolle Traditionen bewahrt. Das Ziel ist klar: den Betrieb zukunftsfähig aufzustellen und weiterzuentwickeln.
Hofnachfolge – #ChallengeAccepted! Auch Malte Messerschmidt aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau teilt seine Erfahrungen.
Welche neuen Geschäftsfelder hat er erschlossen, welche Kulturen angebaut? Was hat er mit dem Generationenwechsel beibehalten, was anders gemacht – und warum? Dabei immer im Fokus: den Betrieb zukunftsfähig aufstellen!
Digitalisierung
#ChallengeAccepted! – Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zeigen, wie sie die Vorteile der digitalen Landwirtschaft mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen für sich nutzen.
Stefan Vogelsang vom Hof Vogelsang in Rheda-Wiedenbrück (NRW) macht im Video deutlich, was mit smarten Digitalisierungsmaßnahmen alles möglich ist.
Einige der Vorteile sind:
- Effizientere Bewirtschaftung: GPS-gesteuerte Maschinen für exakte Aussaat und Düngung.
- Nachhaltigkeit: Weniger CO2-Ausstoß durch optimierte Prozesse.
- Ressourcenschonung: Gezielterer Einsatz von Saatgut, Dünger & Pflanzenschutz.
- Errtragssteigerung: Präzise Datenanalysen helfen, Böden optimal zu nutzen.
- Zeitersparnis: Automatisierung übernimmt zeitaufwendige Arbeiten.
Von präziser Ackerbewirtschaftung mit GPS-gesteuerten Maschinen bis hin zur digitalen Schlagkartei im Büro, Digitalisierung hat das Potenzial eines echten Gamechangers! Sie bietet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb zukunftssicher aufstellen und weiterentwickeln wollen. Das zeigen auch die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Auch Anna Grobe vom Hof Grobe im thüringischen Untermaßfeld berichtet über ihre Digitalisierungsmaßnahmen.
Hintergrund
Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau ist im Oktober 2021 mit 57 Betrieben gestartet. Aktuell besteht es aus 97 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Das Netzwerk ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035.
Mehr Informationen zu den einzelnen Betrieben finden Sie auf der Website des Netzwerks unter www.leitbetriebe-pflanzenbau.net. Dort gibt es auch eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen auf den Betrieben.