Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau
Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.
Landwirtschaft erleben
Die landwirtschaftlichen Betriebe haben sich zu einem Netzwerk mit Vorbildcharakter aus allen Regionen Deutschlands zusammengeschlossen. Ziel des Netzwerkes ist es, die Vermittlung von Wissen über nachhaltigen Pflanzenbau zu fördern.
So laden die Betriebe des Netzwerks Familien, Schülerinnen und Schüler sowie andere Besuchergruppen zu Veranstaltungen wie Hoftagen oder Führungen ein. Das trägt dazu bei, die Transparenz zu fördern und das Verständnis in der Gesellschaft für die Landwirtschaft zu erhöhen.
Mehr Informationen zu den einzelnen Betrieben finden Sie auf der Website des Netzwerks unter www.leitbetriebe-pflanzenbau.net. Dort gibt es auch eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen auf den Betrieben.
Austausch und Vernetzung
Neben der Öffentlichkeitsarbeit geht es um den Austausch innerhalb der Praxis. Der Kontakt zu anderen Landwirtinnen und Landwirten ist wichtig, um Fachwissen auszutauschen und praktische Tipps und Erfahrungen weiterzugeben. Die Aktivitäten innerhalb des Netzwerks zielen darauf ab, sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende Ackerbau- und Gemischtbetriebe deutschlandweit stärker zu vernetzen. Eine Koordinationsstelle unterstützt die Betriebe bei Fragen der Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit.
Hintergrund
Das Netzwerk ist im Oktober 2021 mit 57 Betrieben gestartet. Aktuell besteht es aus 97 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Die zweite Bewerbungsphase lief zuletzt bis zum 12. April 2022. Informationen zur Teilnahme am Netzwerk können per Mail unter hallo@leitbetriebe-pflanzenbau.net abgerufen werden.
Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035.