Boden

Boden ist Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft und Standort für die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Über 90 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab, das zeigt seine große Bedeutung für die Ernährungssicherung.

Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource, die immer knapper wird. Daher ist eine nachhaltige Sicherung der Produktionsfunktionen, insbesondere durch bodenschonende Produktionsprozesse und eine möglichst hohe Rohstoffeffizienz notwendig. Die Bundesregierung setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen sowohl national als auch international dafür ein, den Boden zu schützen und die Nutzung der Böden durch die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig zu gestalten.

Aktuelles

Cem Özdemir zum Abschluss der Gemeinschaftsaktion "Boden erleben!" (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Ausverkauf landwirtschaftlicher Flächen verhindern (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit bei der Verpachtung von Flächen der BVVG (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 18. September 2023 in Brüssel (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Özdemir: „Unsere Böden sind wertvoller als Diamanten“ (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Agrar- und Fischereirat berät über Bodenschutz und Fischfangquoten (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Studie auf Pilotbetrieben: Ökolandbau leistet Beitrag zu Klimaschutz (Thema:Forschung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Mehr Umwelt- und Naturschutz auf Agrarflächen der BVVG (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: ZKL wichtiger Ratgeber für nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Boden - Basis der Landwirtschaft

Böden sind die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie speichern Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser, und sind die Basis für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen. Böden bilden einen wichtigen Baustein für den Hochwasserschutz, bieten Flächen für Besiedlung, Verkehr und Freizeit und sind eine Archiv der Natur- und Kulturgeschichte.

Mehr

Ackerboden – Boden des Jahres 2023

Am Weltbodentag, dem 5. Dezember 2022, wurde der Boden des Jahres 2023, der Ackerboden, im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin vorgestellt. In diesem Jahr ist der Forschungsverbund BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie) Partner des Kuratorium Boden des Jahres und hat den Ackerboden als Boden des Jahres vorgeschlagen.

Mehr

Waldböden

Boden ist mehr als tote Materie und Standort des darauf wachsenden Waldes. Er ist Lebensraum für ein artenreiches Bodenleben, speichert Kohlenstoff, Pflanzennährstoffe sowie Wasser. Durch die Rückhaltung von Wasser trägt er zum Hochwasserschutz bei.

Mehr

Moorböden

Moorböden sind neben Ozeanen und Wäldern ein enormer Kohlenstoffspeicher und bestehen aus Überresten torfbildender Pflanzen wie Torfmoose, Seggen und Schilf.

Mehr

100er Boden – bestbewerteter Boden in Deutschland

Die Bodenschätzung kennzeichnet die landwirtschaftlich nutzbaren Böden nach ihrer Beschaffenheit und stellt deren Ertragsfähigkeit fest.

Mehr

Landwirtschaftliche Bodennutzung - Gute fachliche Praxis

Was ist unter einer guten fachlichen Praxis bei der landwirtschaftlichen Bodennutzung zu verstehen und welche rechtlichen Regelungen greifen hier? Erfahren Sie hier mehr.

Unter diesem Artikel finden Sie zudem zahlreiche weitere Artikel zur "Landwirtschaftlichen Bodennutzung" verlinkt.

Mehr

Humus und Klimaschutz im Fokus

Erster Bodenzustandsbericht Landwirtschaft vorgestellt (Thema:Boden)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zum Weltbodentag am 5. Dezember 2018 die "Bodenzustandserhebung Landwirtschaft" vorgestellt. Die Ergebnisse der repräsentativen Inventur landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland zeigen: Die Bedeutung dieser Böden für den Klimaschutz und die Klimaanpassung ist groß. Sie speichern - wie die Erhebung jetzt erstmals zeigt – zweieinhalb Milliarden Tonnen Kohlenstoff.

Mehr

Bodenzustandserhebung - Humusinventur abgeschlossen (Thema:Boden)

Die Bodenzustandserhebung zeigt die Bedeutung landwirtschaftlich genutzter Böden als Kohlenstoffspeicher. Ein Beitrag von PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig.

Mehr

Humus 1: Was ist Humus? (Thema:Boden)

Als Humus wird die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden bezeichnet. Humus ist ein komplexes Gemisch von organischen Stoffen aus pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Herkunft, das permanenten Ab-, Um- und Aufbauprozessen unterliegt.

Mehr

Humus 2: Humus – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Der Humusgehalt ist für die Bodenstruktur und Wasserhaltekapazität, als Nährstoffspeicher und für die Nährstoffdynamik des Bodens von großer Bedeutung.

Mehr

Humus 3: Möglichkeiten zur Einschätzung der Humusversorgung (Thema:Boden)

Zur Einschätzung der Humusversorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen können Bodenuntersu-chungen oder auch Bilanzierungsverfahren durchgeführt werden.

Mehr

Klimaschutz durch Pflugverzicht? (Thema:Boden)

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. In Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.

Mehr

Humusaufbau für den Klimaschutz (Thema:Boden)

Humus besteht zur Hälfte aus Kohlenstoff, der aus dem Kohlendioxid der Luft stammt. Durch eine Erhöhung des Humusgehalts im Boden wird daher die Atmosphäre vom Treibhausgas Kohlendioxid entlastet. Dies kann ein Beitrag zum Klimaschutz sein, wenn es gelingt, Humus stärker als zuvor zu speichern.

Mehr

Bodenleben

Regenwürmer als Indikator für die Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Der Boden ist Lebensraum zahlreicher Organismen. Ihr wichtigster Vertreter ist der Regenwurm, der für die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit eine Schlüsselfunktion besetzt.

Mehr

Bodentier-Gemeinschaften als Partner (Thema:Boden)

Im Biodiversitätspool landwirtschaftlicher Nutzflächen haben Bodentiere mit ihren ökologischen Dienstleistungen einen entscheidenden Anteil an den Selbstregelungsmechanismen im Boden. Das Zusammenspiel aus Leistungen der Bodentiere und landwirtschaftlichem Management stärkt Bodenfruchtbarkeit und gibt Ertragssicherheit.

Mehr

Pilzfressende Bodentiere als Dienstleister (Thema:Boden)

Eine effektive Stimulierung der Zersetzungsleistung von Bodentieren ist eine zentrale Maßnahme, um das Infektionsrisiko mit Fusarien in von Getreide- und Maisbeständen dominierten Anbauflächen zu reduzieren.

Mehr

Einblicke in die Forschung

Mikroplastik im Boden (Thema:Boden)

Die Verschmutzung der Weltmeere mit Mikroplastik ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den öffentlichen Fokus gerückt. Weitaus weniger wissen wir über die Belastung der terrestrischen Ökosysteme und deren ökologische und agronomische Auswirkungen.

Mehr

Demonstrationsvorhaben „Indikatoren zur Früherkennung von Nitratfrachten im Ackerbau“ (Thema:Boden)

Bodenfruchtbarkeit bezeichnet das Potential eines Bodens, landwirtschaftlichen Kulturen optimale Wuchsbedingungen zu bieten und so nachhaltige und gleichbleibende Erträge von hoher Qualität zu erzielen.

Mehr

Lysimeter – Informationen zum Wasser- und Stoffhaushalt eines Bodens (Thema:Boden)

Lysimeter sind mit Boden befüllte Behälter mit einer am unteren Ende befindlichen Vorrichtung für die Sammlung des Sickerwassers. Sie befinden sich in einem Lysimeterkeller, so dass ihre Oberfläche mit der Geländeoberkante abschließt.

Mehr

Landwirtschaftliche Böden via Satelit im Blick (Thema:Boden)

Neue Satellitentechnologien und Auswerteverfahren können Informationen zur Nutzungsart und -intensität, zum Zustand und zu Eigenschaften von Böden flächendeckend und räumlich hochaufgelöst bundesweit und bundeseinheitlich bereitstellen.

Mehr

Georeferenzierte Datenbank zur Landnutzung in Deutschland (Thema:Boden)

Das Thünen-Institut für Ländliche Räume verarbeitet diverse Daten zur Landnutzung, insbesondere im Agrarbereich. Um alle Informationen miteinander verknüpfen und Zeitreihen aufbauen zu können, wurde das Agrar-GIS erstellt und nun fortlaufend gepflegt.

Mehr

Bodenfunktionen sichern und verbessern durch intelligente Landbewirtschaftung (Thema:Boden)

Landwirtschaftliche Maschinen haben in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten an Größe und Gewicht zugenommen. Dies hat vor allem ökonomische und arbeitswirtschaftliche Gründe.

Mehr

Schadstoffe in landwirtschaftlich genutzten Böden (Thema:Boden)

Schadstoffe in landwirtschaftlich genutzten Böden können das Wachstum von Kulturpflanzen, das Bodenleben sowie bei Übergang in Nahrungs- oder Futtermittel die Gesundheit von Menschen oder Tieren beeinträchtigen.

Mehr

Auch interessant

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt - Einblicke in die Forschung (Thema:Boden)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der "Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt" Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland (Thema:Boden)

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Verwaltung der ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den ostdeutschen Bundesländern  (Thema:Boden)

Seit der Wiedervereinigung vor mehr als 30 Jahren ist es Aufgabe der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) die ehemals enteigneten, volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von anfänglich rund 1,9 Mio. Hektar (ha) zu verwalten.

Mehr

Bodenmarkt – Einblicke aus EU-Sicht (Thema:Boden)

Die Veränderungen am Bodenmarkt rücken auch auf europäischer Ebene verstärkt in den Fokus der Politik. Grundsätzlich liegt die primäre Zuständigkeit für die Regulierung von Erwerb, Nutzung und Verfügung landwirtschaftlicher Flächen bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU); die Europäische Kommission wird nur unterstützend tätig.

Mehr

Landwirtschaftliches Bodenmarktrecht in Deutschland (Thema:Boden)

Die Regulierung des Bodenmarktes ist eine wichtige Aufgabe, denn Boden ist die Grundlage unserer Landwirtschaft, aber eine endliche Ressource. Für das Bodenmarktrecht sind die Länder zuständig.

Mehr

Waldboden – Boden des Jahres 2024 (Thema:Boden)

Am Weltbodentag, dem 5.12.2023, wurde der Jahresboden 2024 mit einem Festakt vorgestellt. Mehr als 200 Interessierte nahmen in Präsenz oder über Livestream an der Veranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin teil. Bundesminister Cem Özdemir übernahm die Schirmherrschaft für den Boden des Jahres 2024 und sprach ein Grußwort.

Mehr

Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung (Thema:Wald)

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert - das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Diese BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.

Mehr

Waldböden (Thema:Boden)

Boden ist mehr als tote Materie und Standort des darauf wachsenden Waldes. Er ist Lebensraum für ein artenreiches Bodenleben, speichert Kohlenstoff, Pflanzennährstoffe sowie Wasser. Durch die Rückhaltung von Wasser trägt er zum Hochwasserschutz bei.

Mehr

Bodenforschung Thünen-Institut