Schulgärten

Schulgärten werden zusehends wieder geschätzt als Lernort, an dem Miteinander, Naturerfahrung und Integration gelebt werden können. Aus diesem Grund unterstützt auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft diese besonderen Gärten.

Leben und arbeiten in und mit der Natur

Wie lange braucht es, bis aus einem Samenkorn eine leckere Frucht wird? Wie muss die Saat ausgebracht, gehegt und gepflegt werden, bevor erfolgreich geerntet werden kann? Was, wenn ein Hagelschauer oder ein Schneckenbefall die lang ersehnte Erdbeerernte zunichte macht?

Kinder und Jugendliche, die gärtnern, erleben anschaulich, was es heißt in und mit der Natur zu arbeiten. Die eigene Erfahrung kann so dazu beitragen, Lebensmittel stärker wertzuschätzen. Zudem kann sie den Blick auf die tägliche Arbeit und fachliche Expertise von Gärtnerinnen und Gärtnern, Landwirtinnen und Landwirten verändern.

Unterstützung durch Veranstaltungen und Informationsmaterial

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) weiß um die Bedeutung von Schulgärten und setzt sich für diese ein.

Da Schulangelegenheiten Ländersache sind, leistet das BMEL indirekt seinen Beitrag. So fördert es beispielsweise bundeszentrale Informationsveranstaltungen für Multiplikatoren zum Thema oder gibt durch das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Informations- und Lehrmaterialien für die Schulgartenarbeit heraus.

Kongress Schulgarten - für das Leben lernen

Am 27. und 28. September 2018 fand unter dem Motto "Schulgarten - für das Leben lernen" der gemeinsame Schulgartenkongress des BMEL und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten an der Universität Rostock statt.

Dabei ging es unter anderem um Themen wie Gesundheitsprävention durch Bewegung oder um Tipps zur Gestaltung von Schulgärten. Darüber hinaus boten Workshops die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung. Das Angebot reichte dabei von Themen wie "Garten und Ernährung" über soziale Interaktion im Schulgarten und ihre Integrationswirkung bis hin zu praktischen Anleitungen zu Staudenpflanzungen sowie zum Hochbeetbau.

Eine Exkursion bot zudem die Gelegenheit, den bereits über lange Jahre gewachsenen Schulgarten der Gesamtschule in Papendorf – mit Streuobstgarten, Apfelfest und frisch gekeltertem Apfelsaft – und die Schulgärten des ERASMUS Gymnasiums in Rostock und der Evangelischen Schule Dettmannsdorf kennenzulernen.

Auf diesem Weg ein "Herzliches Dankeschön!" von Seiten des BMEL an alle, die sich quer durch die Republik in und für Schulgärten engagieren!

Erschienen am im Format Basistext

Broschüren zum Thema finden Sie unter dem Suchbegriff "Schulgarten" hier:

Weitere Informationen:

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio)

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMLEH hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr

"SchmExperten" und "SchmExperten in der Lernküche" (Thema:Ernährungsbildung)

Die beiden Unterrichtskonzepte unterstützen lebensnahe Ernährungsbildung im Klassenraum oder in der Lernküche ab Klasse 5.

Mehr