Rechtliche Regelungen in der Pflanzengesundheit

Die phytosanitären Vorschriften sind in der Europäischen Union einheitlich in der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen (…) festgelegt.

Die Regelungen zur phytosanitären Kontrollen finden sich in der Verordnung (EU) 2017/625 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 über amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung (…) der Vorschriften über (…) Pflanzengesundheit (…).  In Deutschland werden diese EU-Verordnungen mit dem Pflanzengesundheitsgesetz durchgeführt.

Seit dem 14.12.2019 gilt die neue EU-Pflanzengesundheitsverordnung 2016/2031. Sie hat die Richtlinie 2000/29/EG abgelöst.

Zum Schutz vor einer Einschleppung von unerwünschten Schadorganismen kontrolliert der Pflanzenschutzdienst die Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und Schadorganismen. Deren Einfuhr ist daher auf bestimmte Einlassstellen begrenzt.

EU-Regelungen

Nationale Regelungen

Spezielle Bekämpfungsverordnungen

Verordnung zur Bekämpfung von

Video: Regeln für Reisende

Pflanzengesundheit Regeln 2020
Pflanzengesundheit - Regeln für Reisende 2020 (© European Union, 2019)

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Japankäfer stoppen – Informationen über den Schädling (Thema:Pflanzengesundheit)

Der Japankäfer ist sehr gefräßig. Daher ist er eine große Gefahr für Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau und Forst. Vermutlich als "blinder Passagier" kam er nach Europa. Das Risiko ist hoch, dass er auch nach Deutschland eingeschleppt wird. Bei der Bekämpfung können nicht nur Fachleute helfen, sondern jeder und jede. Daher haben wir wichtige Informationen zum Japankäfer zusammengestellt.

Mehr

Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger (Thema:Pflanzengesundheit)

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur. Die Nymphen kann man daran erkennen, dass sie meist einen weißen Federbusch am Hinterleib tragen. Die erwachsenen (adulten) Schilf-Glasflügelzikaden fliegen ab Mai in die Wirtspflanzenbestände ein. Die Flugzeit der erwachsenen Zikaden beginnt im Frühsommer und endet im August.

Mehr

Rechtliche Regelungen in der Pflanzengesundheit (Thema:Pflanzengesundheit)

Die phytosanitären Vorschriften sind in der Europäischen Union einheitlich in der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen (…) festgelegt.

Mehr