Gesunde Pflanzen

Pflanzen und pflanzliche Produkte sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Mensch und Tier. Menge und Qualität werden maßgeblich durch den Befall mit Schädlingen und Krankheiten beeinflusst. Bei der Mehrheit der Kulturen und Fruchtarten sind so Pflanzenschutzmaßnahmen notwendig.

Kulturpflanzen wie Obst und Gemüse werden von Insekten, Milben und anderen Schädlingen befallen und leiden unter Pilzen, Bakterien und Viren (Krankheitserregern). Unerwünschte Kräuter konkurrieren mit den Kulturpflanzen um Nährstoffe, Wasser und Licht, und verunreinigen die Ernte. Die Organismen, die Kulturpflanzen schädigen können, werden auch Schadorganismen genannt.

Schadorganismen bedrohen die Pflanzen nicht nur auf dem Feld oder im Garten, sondern auch in der Landschaft. Sie können die Ernte erheblich verringern, sogar soweit, dass es keine Ernte mehr gibt. Die Schädlinge beeinträchtigen aber auch die Qualität und Lagerfähigkeit der Erzeugnisse.

Es ist keine Ausnahme, dass die Schadorganismen Kulturpflanzen befallen. Es ist der Normalzustand. Landwirtschaft und Gartenbau setzen viele Maßnahmen zur Kontrolle von Schadorganismen ein. Hierzu gehören vielfältige vorbeugende Maßnahmen, biologische oder technische Bekämpfungsmaßnahmen. Wenn es nicht vermeidbar ist, werden auch chemische Pflanzenschutzmittel angewandt.

Hierbei ist der Nutzen des chemischen Pflanzenschutzes sorgfältig gegenüber unerwünschten Nebeneffekten abzuwägen. So gelangen Pflanzenschutzmittel bei ihrer Verwendung zwangsläufig in die Umwelt und unter Umständen auch in Lebensmittel. Daher ist sicherzustellen, dass die Gesundheit von Mensch und Tier nicht beeinträchtigt wird und Auswirkungen auf die Umwelt vertretbar sind.

Deshalb sind Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln seit langem reglementiert. Bereits 1953 wurde in der ehemaligen DDR und 1968 in der Bundesrepublik eine Zulassungspflicht eingeführt; 1991 begann die europäische Harmonisierung in diesem Bereich. Die Anforderungen an Pflanzenschutzmittel sind im Laufe der Zeit vor dem Hintergrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse gestiegen, so dass Pflanzenschutzmittel heute zu den am besten untersuchten Chemikalien gehören.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Klimaschutzmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft (Thema:Klimaschutz)

Für das Klimaschutzprogramm 2030 wurde ein Paket von Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Diese beziehen sich vorwiegend auf die Sektoren Landwirtschaft sowie Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) und sollen sicherstellen, dass die Klimaschutzziele 2030 in diesen Bereichen erreicht werden.

Mehr

Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelerzeugung.

Mehr

Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern (Thema:Artenvielfalt)

Sie haben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank noch etwas Platz? Dann machen Sie daraus ein Bienenbuffet. Auch Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden, Schul- und Firmengelände oder Straßenränder lassen sich bienenfreundlich gestalten. Gut ist ein Mix aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen, die viel Nektar und Pollen bieten. So finden die Insekten vom Frühjahr bis in den Herbst hinein „Futter“.

Mehr