Organisation Pflanzenschutz im BMEL - Ansprechpartner

Ansprechpartner im Bundesministerium

Das Thema Pflanzenschutz wird im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in der Abteilung 7 betreut.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Dienstsitz Bonn:

  • Besucheranschrift: Rochusstr. 1, 53123 Bonn;
  • Postanschrift: Postfach 14 02 70, 53107 Bonn.
  • Telefon: 02 28 / 99 529 - 0
  • Fax: 02 28 / 99 529 - 42 62
  • E-Mail: poststelle@bmel.bund.de

Abteilung 7: Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarsozialpolitik, Steuern, Agrarstatistik

Abteilungsleiter: Ministerialdirektor Dr. Burkhard Schmied, Telefon: 030 / 18 529 - 3254

Vorzimmer: Eirin Bleeck, Telefon 030 / 18 529 - 3201

Unterabteilung 71: Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Pflanzliche Erzeugung, Gartenbau

Unterabteilungsleiterin: Cornelia Berns, Telefon: 030 / 18 529 - 3288

Vorzimmer: Christian Schneider, Telefon: 030 / 18 529 - 4435

Referat 713: Pflanzenschutz

Referatsleiterin: Dr. Anne Hoge-Becker

E-Mail: 713@bmel.bund.de

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Japankäfer stoppen – Informationen über den Schädling (Thema:Pflanzengesundheit)

Der Japankäfer ist sehr gefräßig. Daher ist er eine große Gefahr für Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau und Forst. Vermutlich als "blinder Passagier" kam er nach Europa. Das Risiko ist hoch, dass er auch nach Deutschland eingeschleppt wird. Bei der Bekämpfung können nicht nur Fachleute helfen, sondern jeder und jede. Daher haben wir wichtige Informationen zum Japankäfer zusammengestellt.

Mehr

Schilf-Glasflügelzikade als Überträger bakterieller Krankheitserreger (Thema:Pflanzengesundheit)

Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) ist ein kleines fliegendes Insekt. Die Nachkommen (Nymphen) überleben den Winter im Boden. Sie saugen dafür an Ernteresten oder an den Wurzeln der Winterkultur. Die Nymphen kann man daran erkennen, dass sie meist einen weißen Federbusch am Hinterleib tragen. Die erwachsenen (adulten) Schilf-Glasflügelzikaden fliegen ab Mai in die Wirtspflanzenbestände ein. Die Flugzeit der erwachsenen Zikaden beginnt im Frühsommer und endet im August.

Mehr

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Ackerbau)

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

Mehr