Organisation Pflanzenschutz im BMEL - Ansprechpartner

Ansprechpartner im Bundesministerium

Das Thema Pflanzenschutz wird im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in der Abteilung 7 betreut.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Dienstsitz Bonn:

  • Besucheranschrift: Rochusstr. 1, 53123 Bonn;
  • Postanschrift: Postfach 14 02 70, 53107 Bonn.
  • Telefon: 02 28 / 99 529 - 0
  • Fax: 02 28 / 99 529 - 42 62
  • E-Mail: poststelle@bmel.bund.de

Abteilung 7: Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarsozialpolitik, Steuern, Agrarstatistik

Abteilungsleiter: Ministerialdirektor Dr. Burkhard Schmied, Telefon: 030 / 18 529 - 3254

Vorzimmer: Eirin Bleeck, Telefon 030 / 18 529 - 3201

Unterabteilung 71: Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Pflanzliche Erzeugung, Gartenbau

Unterabteilungsleiterin: Cornelia Berns, Telefon: 030 / 18 529 - 3288

Vorzimmer: Christian Schneider, Telefon: 030 / 18 529 - 4435

Referat 713: Pflanzenschutz

Referatsleiterin: Dr. Anne Hoge-Becker

E-Mail: 713@bmel.bund.de

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Als Pflanzenschutzmittelrückstände werden die auf oder in einem Lebensmittel verbleibenden Reste von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten bezeichnet.

Mehr

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft (Thema:Landwirtschaft)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm mit Beginn Januar 2021 läuft wie geplant Ende 2024 aus. Im Anschluss an das Programm soll die bisherige GAK-Förderung wiederaufgenommen werden (s. u.).

Mehr

Ackerbaustrategie 2035 (Thema:Ackerbau)

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit und ökonomische Anreize sollen Hand in Hand gehen.

Mehr