Saatgut: Qualität und Handel sind weltweit geregelt

Wegen der besonderen Bedeutung des Saatgutes werden Fragen der Saatgutqualität und des Saatguthandels, insbesondere die Saatgutuntersuchung, weltweit geregelt.

In der EU darf Saatgut einer Pflanzensorte nur in Verkehr gebracht werden, wenn diese amtlich zugelassen wurde. Die Sortenzulassung durch das Bundessortenamt setzt unter anderem voraus, dass eine Sorte in der Gesamtheit ihrer wertbestimmenden Eigenschaften besser beurteilt wird als die bereits zugelassenen Sorten. Zu diesen Eigenschaften gehören Ertrag, Qualität und  Widerstandsfähigkeit gegen Schadorganismen und Witterungsextreme.

Diese Vorgabe des Saatgutrechts ist ein wichtiger Motor des Fortschritts in der Pflanzenzüchtung. Neuere Sonderregelungen des Saatgutrechts für so genannte Erhaltungssorten sollen dazu beitragen, die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft zu sichern.

Das Sortenschutzrecht schafft den rechtlichen Rahmen für eine angemessene Vergütung der Leistungen und der erheblichen Investitionen der Pflanzenzüchter. Damit ist ein wirksamer Sortenschutz die Voraussetzung für künftige pflanzenzüchterische Innovationen, also dafür, dass die heimische Landwirtschaft weiterhin den Züchtungsfortschritt in Form leistungsfähiger Pflanzensorten nutzen kann.

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels kommt der Pflanzenzüchtung eine ganz besondere Bedeutung zu. Widerstandsfähige, leistungsstarke und standortangepasste Pflanzensorten, die natürliche Ressourcen wie Wasser und Nährstoffe möglichst effizient nutzen, sind wichtige Eckpfeiler für künftige Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau.

Pflanzenzüchtung hat sich zu einem hoch spezialisierten Zweig der Agrarwirtschaft entwickelt. Neben züchterischem Können und Wissen erfordert erfolgreiche Pflanzenzüchtung einen hohen Kapitaleinsatz: Die Züchtung einer Getreidesorte dauert mindestens sechs bis zwölf Jahre.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Nutzen und Bedeutung der Bioenergie (Thema:Bioenergie)

Die erneuerbaren Energien sollen bereits Mitte dieses Jahrhunderts in Deutschland die Hauptlast der heimischen Energieversorgung übernehmen. Damit kommt auch der Energie aus Biomasse eine signifikante Bedeutung für die Energieversorgung der Zukunft und für die Erreichung der Klimaziele zu. Bioenergie ist problemlos speicherfähig und kann so jederzeit abgerufen werden, insbesondere wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint.

Mehr

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Ackerbau)

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

Mehr

Bodenerosion durch Wind - Entstehen, Prozesse, Schäden (Thema:Boden)

Winderosion ist der natürliche Prozess des äolischen Abtrages und der Verfrachtung von Boden-material aus Flächen, die nicht ausreichend durch einen pflanzlichen Bewuchs oder zu geringe Bindigkeit bzw. Masse der Bodenkomponenten vor den Kräften des Windes geschützt sind

Mehr