Überblick über das Saatgutrecht

Auf Grundlage der EG-Saatgutrichtlinien regeln das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) und die dazu erlassenen Verordnungen die Zulassung von Pflanzensorten sowie die Anerkennung und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut.

Innerhalb der Europäischen Union (EU) darf nur Saatgut zugelassener Pflanzensorten vermarktet werden. Eine Sorte wird zugelassen, wenn sie unterscheidbar, homogen und beständig ist, landeskulturellen Wert hat und ihr Name eintragbar ist. Für die Prüfung und die Zulassung neuer Sorten ist das Bundessortenamt (BSA) zuständig.

Die Sortenmerkmale werden in der so genannten Registerprüfung geprüft, die ausschließlich an BSA-eigenen Prüfstellen durchgeführt werden. Der landeskulturelle Wert einer Sorte wird in der Wertprüfung ermittelt, in der die Anbaueignung (Ertragsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Schadorganismen und Witterungsextreme) sowie Verwendungseigenschaften (wie beispielsweise die Backeignung bei Weizen) festgestellt werden. Die Wertprüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Bundesländer sowie der Züchtungswirtschaft. Untersuchungen zur Sortenqualität und –gesundheit werden in Zusammenarbeit mit anderen Bundeseinrichtungen wie dem Julius Kühn-Institut oder dem Max-Rubner-Institut abgestimmt und durchgeführt. Die Zulassung erfolgt, wenn eine Sorte in der Gesamtheit ihrer wertbestimmenden Eigenschaften gegenüber den bereits zugelassenen Sorten eine deutliche Verbesserung für den Pflanzenbau oder die Verwertung der Erzeugnisse erwarten lässt. 

Saatgut zugelassener Sorten darf nur in den Verkehr gebracht werden, wenn es durch eine Länderdienststelle amtlich anerkannt ("zertifiziert") wurde. Dazu werden der Feldbestand der Saatgutvermehrungsfläche begutachtet und Stichproben des dort gewonnenen Saatgutes anschließend im Labor untersucht.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

#ChallengeAccepted mit dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau (Thema:Ackerbau)

Mit der Social-Media-Themenreihe "Challenge Accepted" zeigen wir, wie die Betriebe aus unserem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau verschiedene Herausforderungen mit Kreativität, Mut und innovativen Lösungsansätzen individuell meistern.

Mehr

Bodenerosion durch Wind - Entstehen, Prozesse, Schäden (Thema:Boden)

Winderosion ist der natürliche Prozess des äolischen Abtrages und der Verfrachtung von Boden-material aus Flächen, die nicht ausreichend durch einen pflanzlichen Bewuchs oder zu geringe Bindigkeit bzw. Masse der Bodenkomponenten vor den Kräften des Windes geschützt sind

Mehr

Klimaschutz durch Pflugverzicht? (Thema:Boden)

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. In Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.

Mehr