Arbeitsgruppe "Carry over unerwünschter Stoffe in Futtermitteln" beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Stellungnahme zu polychlorierten Dibenzodioxinen und -furanen (PCDD/F) in Futtermitteln am Beispiel der Milch von August 2000.

Für die maximale tägliche Belastung der Allgemeinbevölkerung mit polychlorierten Dibenzodioxinen und -furanen (PCDD/F) gilt in der Bundesrepublik Deutschland ein Grenzwert der gesundheitlichen Vorsorge von 1 pg iTE/kg Körpergewicht (TDI-Wert) oder etwa 70 pg iTE/Tag für den erwachsenen Menschen

Bei einer Exposition zu 95 Prozent über die Lebensmittel sind dies 66,5 pg iTE/Tag und durch Fette tierischer Herkunft - einschließlich Fisch - (80 g/Tag) 59,9 pg iTE/Tag.

Für das Lebensmittel Milch(fett) lässt sich demnach bei einem täglichen Verzehr von 40 g die TDI-konforme höchste PCDD/F-Belastung auf 0,75 pg iTE/g Fett extrapolieren.

Für die Fütterung der Milchkühe bedeutet dies unter Einbeziehung einer carry-over Rate von 20 Prozent für das futtermittel-originäre PCDD/F-Gemisch bei einer Kuh mit einer täglichen Milchleistung von 25 kg mit 4 Prozent Fett, d.h. 1 kg Milchfett/Tag, dass ein PCDD/F-Gehalt der Gesamtration von 3,75 ng iTE/Tag eingehalten werden muss. Bezogen auf das Alleinfuttermittel sind dies 0,2 ng iTE/kg TM.

Da die tatsächliche PCDD/F-Belastung des Milchfettes - mit abnehmender Tendenz - in Deutschland bei etwa 0,5 pg iTE/g Fett liegt, muss die Hintergrundbelastung in den Futtermitteln (Gesamtration) deutlich unter dem o.a. Wert liegen.

Nach Auffassung der "Carry over"-Arbeitsgruppe lässt sich das bereits erreichte niedrige Belastungsniveau mit den derzeit verfügbaren Analysemethoden (Bestimmbarkeitsgrenze 0,5 ng/kg) rechtlich nicht absichern. Aus diesem Grunde hält sie eine allgemeine Regulierung des Futtermittelbereichs durch Höchstgehalte für PCDD/F nicht für erforderlich und praktikabel. Statt dessen sollten die Minimierungsbemühungen in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelüberwachung konsequent fortgesetzt werden. Ziel muss es dabei sein, regionale und substratspezifische Abweichungen von der Hintergrundbelastung aufzudecken und zu eliminieren.

Oldenburg, 12. April 2000

gez. Dr. Hecht
(Vorsitzender der Arbeitsgruppe)

zurück zur Arbeitsgruppe

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ergebnisse der amtlichen Futtermittelüberwachung im Kontrolljahr 2023 (Thema:Futtermittel)

Die Länder sind für die Futtermittelüberwachung zuständig und führen die amtlichen Kontrollen im Futtermittelsektor auf Grundlage des zwischen Bund und Ländern abgestimmten Kontrollprogramms Futtermittel für die Jahre 2022 bis 2026 durch. Die Kontrollen sind risikoorientiert und werden entlang der gesamten Futtermittelkette durchgeführt. Das Kontrollprogramm ist Bestandteil des Mehrjährigen Nationalen Kontrollplans (MNKP) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 625/2017 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz.

Mehr

Lists of establishments in accordance with Annex IV to Regulation (EC) No 999/2001 - Listen von Betrieben nach Anhang IV Verordnung (EG) Nr. 999/2001 (Thema:Futtermittel)

Die Europäische Union (EU) legt Vorschriften zur Vorbeugung, Kontrolle und Tilgung der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) fest. Ihr Ziel ist, ein hohes Niveau im Bereich Gesundheitsschutz und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Mehr

Oberste Landesbehörden für die Futtermittelüberwachung (Thema:Futtermittel)

Anschriften der für die Futtermittelüberwachung zuständigen obersten Landesbehörden in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 1. Juni 2024)

Mehr