Achtung, Wildwechsel! Was tun bei einem Wildunfall?

Im Frühjahr und im Herbst müssen Autofahrer verstärkt mit Wildwechsel rechnen. Vor allem das Rehwild besetzt nach dem Winter wieder eigene Reviere und treibt seine Konkurrenten dabei oft auch über Straßen.

Üblicherweise liegen die Schwerpunkte des Wildwechsels in der Morgen- und Abenddämmerung. Gerade im Frühling, aber auch zur Brunft in den Monaten Juli/August, sowie im Herbst müssen Sie bei jeder Tageszeit mit Wildwechsel rechnen.

Häufig frequentierte Straßenabschnitte sind mit Wildwechselwarnschildern gekennzeichnet. Schenken sie diesen unbedingt Beachtung! Nicht gekennzeichnete Straßenabschnitte sind nicht zwangsläufig "wildfrei"! In der Nähe zu bewaldetem Gelände gilt immer erhöhte Aufmerksamkeit!

  • Wenn Wild die Straße quert, Fernlicht ausschalten, da das Wild ansonsten "wie versteinert" im Lichtkegel stehen bleibt, hupen und kontrolliert bremsen, damit das Wild fliehen kann. Bremsen Sie nur, wenn kein Auffahrunfall mit dem nachfolgenden Fahrzeug droht.
  • Auf keinen Fall sollten Sie unkontrolliert ausweichen. Sie könnten gegen einen Baum prallen oder in den Gegenverkehr geraten. In diesem Fall ist der kontrollierte Wildunfall das kleinere Übel.
  • Verständigen Sie bei einem Wildunfall immer die Polizei! Diese informiert den zuständigen Förster/Jäger und gibt Ihnen Hinweise, was zu tun ist.
  • Treten sie nicht an verunfalltes Wild heran!

Erschienen am im Format Artikel

Weitere wichtige Tipps und Hinweise erhalten sie unter

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMLEH hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr