Schwarzwildfänge
Ein Methodenüberblick für Jagdpraktiker und Jagdrechtsinhaber, Jagd- und Veterinärbehörden. Die Schwarzwildbestände in Deutschland liegen derzeit auf Rekordhöhe und wachsen – trotz hoher Jahresjagdstrecken – seit Jahren weiter an.
Die Ursachen sind vielschichtig, liegen vor allem in der Struktur unserer Kulturlandschaft, geringeren Winterverlusten durch klimatische Veränderungen und dem deutlich gestiegenen Nahrungsangebot. Diese Entwicklung wird begleitet von regional zunehmenden Wildschäden, Verkehrsunfällen, dem Vordringen von Schwarzwild in Siedlungsbereiche, dem möglicherweise negativen Einfluss auf die biologische Vielfalt (z. B. auf Insektenlarven, Bodenbrütergelege und Kleintiere) bis hin zu Fragen der Tierseuchenprävention (Schwarzwild z. B. als Überträger und Seuchenreservoir für die kommerzielle Schweinehaltung).
Haltung des BMEL
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hält daher eine deutliche Verringerung der Schwarzwildbestände in Deutschland, insbesondere zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) für dringend geboten. Gerade im Seuchenfall ist es verstärkt notwendig, betroffene Schwarzwildbestände zu eliminieren bzw. gefährdete Populationen lokal drastisch zu reduzieren, um Übertragungsketten zu unterbrechen und einer weiteren Ausbreitung der Tierseuche entgegen zu wirken.
Die aktuelle Schwarzwildstrecke in Deutschland erreicht mit 882.231 erlegten Tieren (Jagdjahr 019/2020) erneut einen Höchstwert. Dies ist Ergebnis und Ausdruck intensiver Bejagung und verdient Anerkennung. Gleichwohl lässt sich der Bejagungsdruck auf Schwarzwild mit herkömmlichen Jagdmethoden nicht beliebig erhöhen. Daher wurde über ergänzende jagdliche Möglichkeiten nachgedacht, mit deren Hilfe die Schwarzwildbestände weiter reduziert werden können. Dies könnte insbesondere bei einem Seuchenfall notwendig werden.
Eine störungsarme Jagdart, die sich gut mit anderen jagdlichen Aktivitäten kombinieren lässt, ist der Lebendfang von Wildschweinen in sachgerecht betriebenen und tierschutzgerechten Schwarzwildfängen.
Workshop-Ergebnisse als Publikation
Im Februar/März 2018 und den Folgejahren fanden auf Anregung des BMEL vom Thünen-Institut durchgeführter Expertenworkshop oder coronabedingte computergestütze Abfragen bei den Anwendern über ihre gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse statt. Aus den wesentlichen Erkenntnissen und Ergebnissen aus dieser Veranstaltung entstand die nachfolgende Thünen-Publikation. Dieser soll aufgrund neuer Erkenntnisse fortlaufend weiterentwickelt werden.