Nutztierhaltungsstrategie: Zukunftsfähige Tierhaltung in Deutschland

Die Nutztierhaltung in Deutschland hat Zukunft. Das macht die aktuelle Nutztierhaltungsstrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums deutlich. Sie zeichnet den Weg vor für eine zukunftsfähige und nachhaltige Nutztierhaltung, die den Bauern die notwendige Planungssicherheit gibt und die Haltungsbedingungen auf breiter Front verbessert.

Die Tierhaltung ist in den vergangenen Jahren unter Beteiligung von Wissenschaft, Forschung, Ausbildung und Beratung kontinuierlich weiterentwickelt worden. Verbesserungen sind erreicht worden in der Haltung und Stalltechnik, bei der Entwicklung aussagefähiger Tiergesundheitsparameter, der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes sowie bei der Futter- und Flächeneffizienz. Dennoch steht die Nutztierhaltung weiterhin vor großen Herausforderungen. Im Fokus stehen dabei zum Beispiel der Platzbedarf, die Art der Haltung, die Fütterung der Tiere, nicht kurative Eingriffe, der Einsatz von Antibiotika und Emissionen aus der Tierhaltung. Gleichzeitig wird der internationale Wettbewerb schärfer und die Tierhalterinnen und Tierhalter benötigen Sicherheit und Planbarkeit.

Aufgabe der Politik ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um gesellschaftlich akzeptierte Produktionsverfahren mit ökonomischer Tragfähigkeit zu vereinbaren. Die Nutztierhaltungsstrategie zeigt den Weg für eine zukunftsfähige Tierhaltung, die Tier- und Umweltschutz genauso beachtet, wie Qualität bei der Produktion und Marktorientierung. Nutztierhaltern soll langfristig Orientierung gegeben werden. Durch ein Bundesprogramm Nachhaltige Nutztierhaltung sollen Innovationen entwickelt und in die landwirtschaftliche Praxis getragen werden. So sollen in den kommenden Jahren „Ställe der Zukunft“ entstehen. Flankiert wird das durch das Agrarinvestitionsförderprogramm, das einzelbetriebliche Investitionen in Stallneu- und -umbauten fördert. Damit sollen Tierhalter im Qualitätswettbewerb gestärkt werden.

Entwickelt wurde die Strategie in der eigens dafür eingerichteten Stabsstelle im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Unterstützt wurde der Prozess von einem hochkarätigen externen Beraterkreis aus Wissenschaft, Politik und Sachverständigen. Die Vorschläge des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik und des Kompetenzkreises Tierwohl sind als wichtige Bausteine in die Strategie eingeflossen. Zu den Details in den einzelnen Handlungsfeldern der Nutztierhaltungsstrategie beginnt jetzt der Dialog mit den Tierhaltern, der gesamten Branche sowie den Ländern und Verbänden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung   (Thema:Tierhaltung)

Mit dem Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung werden Betriebe unterstützt, die ihre Ställe hin zu einer tier- und umweltgerechteren Haltung umbauen wollen.

Mehr

Lists of establishments in accordance with Annex IV to Regulation (EC) No 999/2001 - Listen von Betrieben nach Anhang IV Verordnung (EG) Nr. 999/2001 (Thema:Futtermittel)

Die Europäische Union (EU) legt Vorschriften zur Vorbeugung, Kontrolle und Tilgung der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) fest. Ihr Ziel ist, ein hohes Niveau im Bereich Gesundheitsschutz und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Mehr

Übergang unerwünschter Stoffe in Futtermittel (Thema:Futtermittel)

Die Arbeitsgruppe "Carry over unerwünschter Stoffe in Futtermitteln" beim BMEL befasst sich seit mehr als 30 Jahren mit Fragen des Übergangs (Carry over) unerwünschter Stoffe aus Futtermitteln in Lebensmittel tierischen Ursprungs.

Mehr