Bericht des BMEL über die Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. AMG-Novelle
Evaluierung auf Grundlage des § 58g des Arzneimittelgesetzes
Im Jahr 2008 wurde die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART verabschiedet und im Jahr 2015 mit der Nachfolgestrategie DART 2020 fortgeführt.
Eine der Hauptmaßnahmen der DART im Bereich der Veterinärmedizin ist die Etablierung eines Antibiotikaminimierungskonzepts für Betrieben, die Mastkälber, Mastrinder, Mastferkel, Mastschweine, Masthühner, Mastputen halten. Mit dem Sechzehnten Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (16. AMG-Novelle), das am 1. April 2014 in Kraft getreten ist, wurde dieses Antibiotikaminimierungskonzept eingeführt.
Es verpflichtet die betroffenen Tierhalter zur halbjährlichen Mitteilung ihrer Tierzahlen und Antibiotikaanwendungen. Sollte die daraus ermittelte betriebliche Therapiehäufigkeit oberhalb bundesweiter Kennzahlen (K) liegen, muss der Tierhalter oberhalb von K1 zusammen mit dem Tierarzt die Gründe für den Antibiotikaeinsatz und Möglichkeiten zu dessen Verringerung prüfen, oberhalb von K2 der zuständigen Behörde einen schriftlichen Maßnahmenplan dazu vorlegen.
Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Evaluierung der Wirksamkeit des Antibiotikaminimierungskonzepts konnten die behördlich erhobenen Daten erstmals zentral ausgewertet werden.
Die Reduktion der Anwendung antibiotischer Tierarzneimittel wurde bei allen sechs Nutzungsarten erreicht. Die an Tierärzte abgegebenen Mengen antimikrobieller Substanzen (Antibiotikaabgabemengen) reduzierten sich von 2011 bis 2017 um insgesamt 57 %. Der Rückgang fiel im Zeitraum 2014 bis 2017 deutlich stärker aus als zuvor. Die von den Tierhaltern gemeldeten Antibiotikaverbrauchsmengen bei den sechs Nutzungsarten sanken vom zweiten Halbjahr 2014 (Hj. 14/2) zum Hj. 17/2 um 94 t bzw. 31,6 %. Auch die betrieblichen Therapiehäufigkeiten sanken in diesem Zeitraum signifikant. Die bei weitem stärksten Reduktionen konnten bei Mastferkeln und Mastschweinen erreicht werden.
Es zeichneten sich positive Effekte des verringerten Antibiotikaeinsatzes auf die Entwicklung der Resistenzsituation ab. Bei Bakterien von allen sechs Nutzungsarten bestand ein Trend zu einem größeren Anteil an Antibiotika-sensitiven Isolaten. Das Spektrum der verwendeten Wirkstoffklassen blieb bei den sechs Nutzungsarten konstant, es fand somit keine Verschiebung zu für die Humanmedizin kritischen Wirkstoffklassen statt.
Die vom Gesetzgeber geschaffenen Instrumente ermöglichen es den Behörden grundsätzlich, ihre Aufgaben beim Vollzug der 16. AMG-Novelle wahrzunehmen. Für beteiligte Akteure aus Behörden, tierärztlicher Praxis und tierhaltenden Betrieben ist die Umsetzung dabei mit einem hohen Aufwand verbunden. Eine ganzheitliche Verbesserung der Tiergesundheit wurde von allen Akteuren als Voraussetzung für potentielle weitere Reduzierungen des Antibiotikaeinsatzes genannt.
Zum Herunterladen:
Bericht des BMEL über die Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. AMG-Novelle:
Kurzzusammenfassung – Bericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über die Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. AMG-Novelle (DE/EN)
Executive Summary – Bericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft über die Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. AMG-Novelle
Liste der Anhänge zum Evaluierungsbericht
1. Fragestellungen zum Wirkungsmodell, Befragung Tierhalter und Tierärzte:
2. Bericht der Arbeitsgruppe Antibiotikaresistenz von BfR und BVL (AG ABR) zu Themenkomplex 1: Entwicklung der Antibiotikaabgabe- und -verbrauchsmengen sowie der Therapiehäufigkeit:
Beiträge zur Evaluierung der 16. AMG-Novelle (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)
3. Bericht der AG ABR zu Themenkomplex 2: Entwicklung der Antibiotikaresistenz bei Tieren; Teil 1: Kommensale E. coli und Campylobacter spp.:
Beiträge zur Evaluierung der 16. AMG-Novelle (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)
4. Bericht der AG ABR zu Themenkomplex 2: Entwicklung der Antibiotikaresistenz bei Tieren; Teil 2: Klinische Isolate E. coli und Pasteurella multocida:
Beiträge zur Evaluierung der 16. AMG-Novelle (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
5. Bericht der AG ABR zu Themenkomplex 3: Beziehung zwischen der Entwicklung der Therapie-häufigkeit und der Abgabemengen und der Resistenzentwicklung in den betrachteten Lebens-mittelketten:
Beiträge zur Evaluierung der 16. AMG-Novelle (PDF, 338KB, Datei ist nicht barrierefrei)
6. Bericht zur Erfahrung der Länder der AG TAM:
Evaluierung der 16. Arzneimittelgesetz (AMG) – Novelle (PDF, 918KB, Datei ist nicht barrierefrei)