Tierärztliche Hausapotheken

Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken wird an neue nationale und EU-Vorschriften angepasst.

Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) regelt den Umgang von Tierärztinnen und Tierärzten mit Arzneimitteln, die zur Anwendung am Tier bestimmt sind vom Erwerb über Nachweispflichten bis hin zur Abgabe. Die Vorschrift enthält auch Bestimmungen für die Verschreibung durch Tierärztinnen und Tierärzte.

Mit der vorliegenden, vom Kabinett in der Sitzung vom 24. Juli 2024 beschlossenen Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird die TÄHAV umfassend aktualisiert.

Die TÄHAV wurde zuletzt im Jahr 2018 geändert und bedarf aufgrund des neuen EU-Rechts (u.a. Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel und Verordnung (EU) 2019/4 über Arzneifuttermittel) sowie der Neuregelung der nationalen gesetzlichen Vorschriften zu Tierarzneimitteln durch das Tierarzneimittelgesetz vom 27. September 2021 (TAMG) und des Gesetzes zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zur Erhebung von Daten über antibiotisch wirksame Arzneimittel und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 21. Dezember 2022 der Anpassung.

Daher wurden folgende Elemente im Rahmen der Aktualisierung der TÄHAV berücksichtigt:

  1. Fortführung der bisherigen Vorschriften zum Betrieb einer tierärztlichen Hausapotheke mit Anpassung an das neue gemeinschaftliche Tierarzneimittelrecht, u.a. die Fortschreibung von Regelungen zur Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln durch Tierärztinnen und Tierärzte im Rahmen des tierärztlichen Dispensierrechts,
  2. die Streichung von hinfälligen/überlagerten Regelungen der TÄHAV, die nunmehr im unmittelbar geltenden EU-Recht geregelt werden,
  3. die Vereinfachung/Neugestaltung der Regelungen zu den tierärztlichen Nachweispflichten (§ 13 TÄHAV),
  4. neue Regelungen in Bezug auf die Anwendung von Tierarzneimitteln mit dem Wirkstoff Colistin) und
  5. neue Regelungen bzgl. der Beachtung von wissenschaftlichen Leitlinien bei der metaphylaktischen Anwendung von antibiotisch wirksamen Tierarzneimitteln.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Tierkennzeichnung (Thema:Tierkennzeichnung)

Rinder, Einhufer, Schweine, Schafe und Ziegen sind aufgrund von Vorschriften der Europäischen Union zu kennzeichnen. So kann der Weg der Tiere von der Schlachtung bis zur Aufzucht zurückverfolgt werden. Die Rückverfolgbarkeit ist Grundlage für die Aufklärung von Krisen (z. B. Maul- und Klauenseuche, Blauzungenkrankheit, BSE) und das zentrale Element zum Schutz vor der Ausbreitung von Tierseuchen. Sie dient letztendlich der Gesunderhaltung der Tierbestände und auch der Lebensmittelsicherheit.

Mehr

Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen und Ziegen 2024 (Thema:Tierseuchen)

Die Tabellen informieren über die Anzahl der an Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und der TSE-Überwachungsverordnung durchgeführten Untersuchungen auf Scrapie.

Berichtszeitraum Januar - August 2024

Mehr

Durchgeführte BSE-Tests bei Rindern seit 2001 (Thema:Tierseuchen)

Die Tabellen informieren über die Anzahl der in Deutschland an Rindern durchgeführten Tests für die Jahre 2001 bis 2024 (Stand: August 2024).

Mehr