Tierärztliche Hausapotheken

Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken wird an neue nationale und EU-Vorschriften angepasst.

Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) regelt den Umgang von Tierärztinnen und Tierärzten mit Arzneimitteln, die zur Anwendung am Tier bestimmt sind vom Erwerb über Nachweispflichten bis hin zur Abgabe. Die Vorschrift enthält auch Bestimmungen für die Verschreibung durch Tierärztinnen und Tierärzte.

Mit der vorliegenden, vom Kabinett in der Sitzung vom 24. Juli 2024 beschlossenen Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird die TÄHAV umfassend aktualisiert.

Die TÄHAV wurde zuletzt im Jahr 2018 geändert und bedarf aufgrund des neuen EU-Rechts (u.a. Verordnung (EU) 2019/6 über Tierarzneimittel und Verordnung (EU) 2019/4 über Arzneifuttermittel) sowie der Neuregelung der nationalen gesetzlichen Vorschriften zu Tierarzneimitteln durch das Tierarzneimittelgesetz vom 27. September 2021 (TAMG) und des Gesetzes zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes zur Erhebung von Daten über antibiotisch wirksame Arzneimittel und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 21. Dezember 2022 der Anpassung.

Daher wurden folgende Elemente im Rahmen der Aktualisierung der TÄHAV berücksichtigt:

  1. Fortführung der bisherigen Vorschriften zum Betrieb einer tierärztlichen Hausapotheke mit Anpassung an das neue gemeinschaftliche Tierarzneimittelrecht, u.a. die Fortschreibung von Regelungen zur Abgabe und Anwendung von Tierarzneimitteln durch Tierärztinnen und Tierärzte im Rahmen des tierärztlichen Dispensierrechts,
  2. die Streichung von hinfälligen/überlagerten Regelungen der TÄHAV, die nunmehr im unmittelbar geltenden EU-Recht geregelt werden,
  3. die Vereinfachung/Neugestaltung der Regelungen zu den tierärztlichen Nachweispflichten (§ 13 TÄHAV),
  4. neue Regelungen in Bezug auf die Anwendung von Tierarzneimitteln mit dem Wirkstoff Colistin) und
  5. neue Regelungen bzgl. der Beachtung von wissenschaftlichen Leitlinien bei der metaphylaktischen Anwendung von antibiotisch wirksamen Tierarzneimitteln.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Verbringen von Tieren in Grenznähe zwischen Österreich und Deutschland – erleichterte Bedingungen (Thema:Tiere)

Die Leiter der Veterinärdienste Österreichs und Deutschlands haben eine Vereinbarung über erleichterte Voraussetzungen betreffend des grenzüberschreitenden Alpenweideviehverkehrs von Rindern, Schafen, Ziegen, Einhufern und Schweinen für das Jahr 2025 unterzeichnet.

Mehr

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) (Thema:Tierseuchen)

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere, hochansteckende und unheilbare Virusinfektion, die ausschließlich Haus- und Wildschweine befällt und fast immer zum Tod der infizierten Schweine führt. Die Tierseuche ist für den Menschen ungefährlich. Seit 2014 verbreitet sie sich in Europa, wobei vor allem östliche Länder betroffen sind.

Mehr

BSE - Bovine Spongiforme Enzephalopathie (Thema:Rinder)

Die Bovine Spongiforme Enzepahalopathie (BSE) ist eine schwammartige (spongiforme) Rückbildung der Gehirnsubstanz bei Rindern.

Mehr