Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat das zuständige Bundesinstitut für Risikobewertung beauftragt, das gesundheitliche Risiko zu bewerten:

Gesundheitliche Bewertung von Risiken beim längerfristigen Verzehr Fipronil-belasteter Lebensmittel (vom 21. August 2017)

Gesundheitliche Bewertung von Fipronil-Gehalten in Hühnerfleisch (vom 11. August 2017)

Einschätzung: Fipronil in eihaltigen Lebensmitteln (vom 10. August 2017)

Gesundheitliche Bewertung erster Analysenergebnisse aus Deutschland (vom 8. August 2017)

Gesundheitliche Bewertung von Einzeldaten aus Belgien (vom 30. Juli 2017)

Informationen des BfR in englischer Sprache.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland frei von Maul- und Klauenseuche (Thema:Tierseuchen)

Am 10. Januar 2025 wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln in Brandenburg festgestellt. Weitere Fälle gab es nicht. Als Bestätigung der erfolgreichen Eingrenzung und der geleisteten Bekämpfungs- und Überwachungsmaßnahmen hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) den Status "MKS-frei ohne Impfung" für ganz Deutschland am 14. April 2025 wiedereingesetzt.

Mehr

Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung   (Thema:Tierhaltung)

Mit dem Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung werden Betriebe unterstützt, die ihre Ställe hin zu einer tier- und umweltgerechteren Haltung umbauen wollen.

Mehr

Lists of establishments in accordance with Annex IV to Regulation (EC) No 999/2001 - Listen von Betrieben nach Anhang IV Verordnung (EG) Nr. 999/2001 (Thema:Futtermittel)

Die Europäische Union (EU) legt Vorschriften zur Vorbeugung, Kontrolle und Tilgung der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) fest. Ihr Ziel ist, ein hohes Niveau im Bereich Gesundheitsschutz und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Mehr