Anzahl der bestätigten Scrapie-Fälle bei Schafen und Ziegen in Deutschland 2010

Bestätigte Scrapie-Fälle (TSE-Fälle) im Jahr 2010, nach Bundesländern und nach dem Auftreten der einzelnen Fälle differenziert.

Im Jahr 2010 wurden bisher dreizehn Scrapie-Falle in Deutschland bestätigt (Stand: 5. Januar 2011).

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden des jeweiligen Bundeslandes.

Bestätigte Scrapie-Fälle im Jahr 2010 nach Bundesländern
BundeslandAnzahl
Baden-Württemberg4
Bayern2
Berlin-
Brandenburg1
Bremen-
Hamburg-
Hessen3
Mecklenburg-Vorpommern-
Niedersachsen-
Nordrhein-Westfalen1
Rheinland-Pfalz-
Saarland1
Sachsen-
Sachsen-Anhalt1
Schleswig-Holstein-
Thüringen-
Bundesrepublik Deutschland

13

Bestätigte Scrapie-Fälle im Jahr 2010
Fall-Nr.Seuchen-
feststellung am
BundeslandTiere im betroffenen Bestand
11. MärzBayern371
219. MärzBayern991
329. MärzHessen37
431. MärzHessen53
520. MaiSaarland30
611. JuniSachsen-Anhalt372
711. JuniBaden-Württemberg2.050
83. AugustBaden-Württemberg371
916. AugustHessen22
108. SeptemberBaden-Württemberg1.121
1116. SeptemberNordrhein-Westfalen664
1224. DezemberBrandenburg605
1329. DezemberBaden-Württemberg

3.600

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen (Thema:Tierhaltung)

Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit mehr als 50 Jahren innovative Stallbaukonzepte. Dieses Mal war das Schwerpunktthema "Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept". Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir ehrte die vier ausgezeichneten Betriebe bei einer Preisverleihung in Berlin.

Mehr

Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen und Ziegen 2024 (Thema:Tierseuchen)

Die Tabellen informieren über die Anzahl der an Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und der TSE-Überwachungsverordnung durchgeführten Untersuchungen auf Scrapie.

Berichtszeitraum Januar - August 2024

Mehr

Alte Rassen und genetische Vielfalt bei Nutztieren erhalten und nachhaltig nutzen (Thema:Tierzucht)

Die genetische Vielfalt bei Nutztieren ist Grundlage für eine innovative und nachhaltige Tierhaltung, Teil der biologischen Vielfalt sowie ein Kulturgut unserer Heimat. Für die Bewahrung alter Rassen und der genetischen Vielfalt bei Nutztieren beschlossen Bund und Länder das Nationale Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland.

Mehr