Anzahl der bestätigten Scrapie-Fälle bei Schafen und Ziegen in Deutschland 2015

(Im Anhang: Bestätigte Scrapie-Fälle seit 1990)

Bestätigte Scrapie-Fälle (TSE-Fälle) im Jahr 2015, nach Bundesländern und nach dem Auftreten der einzelnen Fälle differenziert.

Im Jahr 2015 wurden bisher elf Scrapie-Fälle in Deutschland bestätigt (Stand: 3. November 2015).

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden des jeweiligen Bundeslandes.

Bestätigte Scrapie-Fälle im Jahr 2015 nach Bundesländern
BundeslandAnzahl
Baden-Württemberg1
Bayern2
Nordrhein-Westfalen4
Rheinland-Pfalz2
Sachsen-Anhalt2
Bundesrepublik Deutschland11
Bestätigte Scrapie-Fälle im Jahr 2015
Fall-Nr.Seuchen-
feststellung am
BundeslandTiere im betroffenen Bestand
116. FebruarBayern37
210. MärzNordrhein-Westfalen200
318. MärzNordrhein-Westfalen21
42. AprilRheinland-Pfalz249
52. AprilSachsen-Anhalt745
68. JuniNordrhein-Westfalen2
722. JuliBaden-Württemberg5
87. AugustSachsen-Anhalt720
928. SeptemberBayern73
101. OktoberNordrhein-Westfalen5
113. NovemberRheinland-Pfalz2

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Informationen zur Maul- und Klauenseuche (MKS) (Thema:Tierseuchen)

Am 10. Januar 2025 wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg bestätigt. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Virusinfektion der Klauentiere (Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine). Für den Menschen ist die Seuche ungefährlich. Seit 1988 war die Seuche nicht mehr in Deutschland aufgetreten. Für die Tierseuchenbekämpfung sind in Deutschland die Bundesländer zuständig.

Mehr

Tierärztliche Hausapotheken (Thema:Tiergesundheit)

Die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken wird an neue nationale und EU-Vorschriften angepasst.

Mehr

Informationen zur Blauzungenkrankheit (BT) (Thema:Tierseuchen)

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit der Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen. Krankheitssymptome sind unter anderem Hautveränderungen im Maulbereich, Rückgang der Milchleistung und reduziertes Allgemeinbefinden. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier, sondern über kleine, blutsaugende Mücken der Gattung „Culicoides“, sogenannte Gnitzen, übertragen. Daher tritt die Seuche saisonal gehäuft in der warmen Jahreszeit auf. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen ungefährlich.

Mehr