Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen und Ziegen 2016

(Im Anhang: Durchgeführte Untersuchungen 2004 bis 2015)

Die Tabellen informieren über die Anzahl der an Schafen und Ziegen nach der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 und der TSE-Überwachungsverordnung durchgeführten Untersuchungen auf Scrapie.

Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2016

Tierart Schafe

Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Schafen 2016
ZielgruppeUntersu-
chungen gesamt
positivnegativAlters-
grenze über
18 Monate
Alters-
grenze
unter 18 Monate
ohne Alters-
angabe
verendete Tiere12.322512.31712.257956

Tiere mit klinischen

TSE-Erscheinungen

000000
gesund- und notgeschlachtete Tiere7.02607.0266.73258236
getötete Tiere im Rahmen der TSE-Ausmerzung700706703
Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen360363600
gesamt19.454519.44919.09267295

Tierart Ziegen

Durchgeführte Untersuchungen auf Scrapie an Ziegen 2016
ZielgruppeUntersu-
chungen gesamt
positivnegativAlters-
grenze über
18 Monate
Alters-
grenze unter
18 Monate
ohne Alters-
angabe
verendete Tiere1.66801.6681.653213
Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen101100
gesund- und notgeschlachtete Tiere2530253226126
getötete Tiere im Rahmen der TSE-Ausmerzung101100
Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen707700
Gesamt1.93001.9301.888339

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Informationen zur Maul- und Klauenseuche (MKS) (Thema:Tierseuchen)

Am 10. Januar 2025 wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg bestätigt. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Virusinfektion der Klauentiere (Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine). Für den Menschen ist die Seuche ungefährlich. Seit 1988 war die Seuche nicht mehr in Deutschland aufgetreten. Für die Tierseuchenbekämpfung sind in Deutschland die Bundesländer zuständig.

Mehr

Bekämpfung der Geflügelpest in Deutschland (Thema:Tierseuchen)

Seit Ende Oktober 2020 tritt die hochpathogene Aviäre Influenza – die sogenannte Geflügelpest oder umgangssprachlich Vogelgrippe – vornehmlich der Subtyp H5N1 in Deutschland auf.

Mehr

Informationen zur Blauzungenkrankheit (BT) (Thema:Tierseuchen)

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit der Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen. Krankheitssymptome sind unter anderem Hautveränderungen im Maulbereich, Rückgang der Milchleistung und reduziertes Allgemeinbefinden. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier, sondern über kleine, blutsaugende Mücken der Gattung „Culicoides“, sogenannte Gnitzen, übertragen. Daher tritt die Seuche saisonal gehäuft in der warmen Jahreszeit auf. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen ungefährlich.

Mehr