Haltung von Greifvögeln und Eulen

Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) (Dezember 2024).

Ob Falknerei, Auffang- und Pflegestation oder private Haltung, Flugshow-Betrieb, zoologische Einrichtung oder Showbusiness, die Haltung von und der Umgang mit Greifvögeln und Eulen erfordert Sachkunde und ein umfassendes Management. Dabei ist die Biologie der Tiere zu beachten, ihre natürlichen Lebensbedingungen und Verhaltensweisen zu berücksichtigen und individuelle Ansprüche sind zu respektieren.

Die Mindestanforderungen gelten für Vögel der Ordnung Greifvögel (Accipitriformes, Falconiformes), sowie der Ordnung Eulen (Strigiformes) einschließlich der Schleier- und Maskeneulen. Die am häufigsten gehaltenen Arten sind in den Tabellen 1 und 2 des Gutachtens genannt.

Mit dem vorliegenden Gutachten wird das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Jahre 1995 herausgegebene Vorgängergutachten grundlegend überarbeitet und abgelöst. Damit soll der aktuelle Kenntnisstand aus Wissenschaft und Praxis möglichst umfassend berücksichtigt werden. Gleichzeitig sollen die aktuellen Anforderungen auch der langen Tradition der Haltung und Nutzung von Greifvögeln gerecht werden.

Die Literaturübersicht dient der intensiveren Auseinandersetzung mit verschiedensten Aspekten die Greifvogel- und Eulenhaltung und soll fortlaufend ergänzt werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Runder Tisch Tierheime (Thema:Ministerium)

Der Erster Runder Tisch der Bundestierschutzbeauftragten zur Lage der Tierheime fand im Februar 2024 statt und brachte Entscheidungstragende, Expertin:Innen sowie „hands-on“ Tierschützende nach Berlin.

Mehr

Verbringen von Tieren in Grenznähe zwischen Österreich und Deutschland – erleichterte Bedingungen (Thema:Tiere)

Die Leiter der Veterinärdienste Österreichs und Deutschlands haben eine Vereinbarung über erleichterte Voraussetzungen betreffend des grenzüberschreitenden Alpenweideviehverkehrs von Rindern, Schafen, Ziegen, Einhufern und Schweinen für das Jahr 2025 unterzeichnet.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr