BMEL aktualisiert Gutachten für die Haltung von Vögeln, Zierfischen und Reptilien

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Gutachten und Leitlinien heraus, in denen die Mindestanforderungen für die tiergerechte Haltung bestimmter Tierarten festgelegt sind. Diese Gutachten unterstützen Tierhalter, zuständige Behörden und Gerichte bei der Entscheidung, ob eine Tierhaltung den Vorschriften des Gesetzes entspricht.

Nachdem 2014 das umfangreiche sogenannte "Säugetiergutachten“ aktualisiert wurde, werden derzeit fünf weitere Gutachten nach dem aktuellen Stand des Wissens überarbeitet:

  • Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Zierfischen (Süßwasser) vom 30. Dezember 1998,
  • Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen vom 10. Januar 1995,
  • Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Papageien vom 10. Januar 1995,
  • Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Kleinvögeln – Teil 1, Körnerfresser vom 10. Juli 1996,
  • Gutachten über Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien vom 10. Januar 1997.

Informationen zum Verfahren

In einem ersten Schritt hatte das BMEL bei den Ländern und Verbänden abgefragt, bei welchen Gutachten Überarbeitungsbedarf besteht.

Basierend auf den Ergebnissen dieser Abfrage werden die Gutachten derzeit vom BMEL und unabhängigen Experten überarbeitet.

Sobald entsprechende Entwürfe vorliegen, wird das Verfahren der Überarbeitung unter aktiver Einbindung von Tierschutz- und Tierhalterverbänden sowie der Länder fortgeführt.

Anregungen zur Überarbeitung können im laufenden Verfahren per E-Mail an das BMEL geschickt werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr