Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Die Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) sollen einen schnellen und effektiven Transfer von Forschungsergebnissen in die landwirtschaftliche Praxis erzielen und somit die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis schließen.

Die MuD Tierschutz dienen damit der Verbesserung der Haltungsbedingungen von Nutztieren zur Steigerung des Tierschutzniveaus in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzung neuer Erkenntnisse und innovativer Maßnahmen, die Gesundheit und Wohl der Tiere, eine tiergerechte Haltung oder die Auswirkungen moderner Tierhaltungsverfahren auf die Umwelt betreffen.

Die Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz sind in die Initiative "Eine Frage der Haltung - Neue Wege für mehr Tierwohl" des Bundeslandwirtschaftsministeriums eingebettet. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist mit der Projektträgerschaft beauftragt.

Schwerpunkte der Projekte

Ein Schwerpunkt ist die Einrichtung von Beratungsinitiativen. Diese sollen durch innovative Beratungskonzepte Betriebe bei der Anwendung neuer tierschutzrelevanter Praxisverfahren unterstützen.

Ein zweiter Schwerpunkt stellt die Bildung eines Gesamtnetzwerkes von Demonstrationsbetrieben dar, die bisher noch nicht in der Praxis angewandte innovative Verfahren oder eine Anpassung der Haltungstechnik umsetzen werden.

In einem dritten Schwerpunkt wird der Tierschutz im Bereich der Aquakultur gestärkt.

Beratungsinitiativen

Die Beratungsinitiativen unterstützen interessierte konventionelle oder ökologische Tierhaltungsbetriebe durch intensive Begleitung zur Verbesserung des Tierwohls von Schweinen, Legehennen und Wiederkäuern. Betriebe unterschiedlicher Größenordnungen profitieren in den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz von einzelbetrieblicher und kostenloser Beratung. Qualifizierte Beraterinnen und Berater vermitteln dabei aktuelle und betriebsindividuelle Managementempfehlungen.

Demonstrationsbetriebe

Als Demonstrationsbetriebe können sich Betriebe bewerben, die bereit sind, über den aktuellen Standard hinausgehende Maßnahmen umzusetzen und die Machbarkeit im landwirtschaftlichen Unternehmen zu demonstrieren. Zu den Aufgaben gehört auch, die Umstellung zu dokumentieren und die Erfahrungen auf Veranstaltungen mit Berufskollegen zu teilen.

Das Gesamtnetzwerk der Demonstrationsbetriebe wird sich in Themennetzwerke gliedern, die sich mit der Steigerung des Tierschutzniveaus in der Wiederkäuer-, Schweine-, Geflügel- und Kaninchenhaltung befassen. Die Koordination und die fachliche Begleitung übernehmen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), die gemeinsam das Tierschutz-Kompetenzzentrum bilden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Runder Tisch Tierheime (Thema:Ministerium)

Der Erster Runder Tisch der Bundestierschutzbeauftragten zur Lage der Tierheime fand im Februar 2024 statt und brachte Entscheidungstragende, Expertin:Innen sowie „hands-on“ Tierschützende nach Berlin.

Mehr

Verbringen von Tieren in Grenznähe zwischen Österreich und Deutschland – erleichterte Bedingungen (Thema:Tiere)

Die Leiter der Veterinärdienste Österreichs und Deutschlands haben eine Vereinbarung über erleichterte Voraussetzungen betreffend des grenzüberschreitenden Alpenweideviehverkehrs von Rindern, Schafen, Ziegen, Einhufern und Schweinen für das Jahr 2025 unterzeichnet.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr