AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Die Datenbank AnimalTestInfo liefert allen Interessierten kurze, verständliche Zusammenfassungen der Tierversuchsvorhaben, deren Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsinstituten der Universitäten, der Industrie oder des Bundes beantragt und von den nach Landesrecht zuständigen Behörden genehmigt wurde. In der Online-Datenbank AnimalTestInfo lassen sich genehmigte Versuchsvorhaben in Deutschland finden – nach Tierart, Verwendungszweck oder Stichwort. Benutzungshinweise unterstützen bei der Suche.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist gesetzlich dazu verpflichtet, die von den Genehmigungsbehörden übermittelten NTPs zu veröffentlichen (vgl. § 41 Absatz 1 Satz 1 TierSchVersV). Das BfR veröffentlicht diese online in der Datenbank AnimalTestInfo (www.animaltestinfo.de). Damit werden Bürgerinnen und Bürger umfassend über Tierversuche informiert. Das BfR übermittelt die NTPs zudem an die europäische Datenbank ALURES. Damit können alle Interessierten frei zugänglich die NTPs aller Mitgliedstaaten einsehen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Runder Tisch Tierheime (Thema:Ministerium)

Der Erster Runder Tisch der Bundestierschutzbeauftragten zur Lage der Tierheime fand im Februar 2024 statt und brachte Entscheidungstragende, Expertin:Innen sowie „hands-on“ Tierschützende nach Berlin.

Mehr

Verbringen von Tieren in Grenznähe zwischen Österreich und Deutschland – erleichterte Bedingungen (Thema:Tiere)

Die Leiter der Veterinärdienste Österreichs und Deutschlands haben eine Vereinbarung über erleichterte Voraussetzungen betreffend des grenzüberschreitenden Alpenweideviehverkehrs von Rindern, Schafen, Ziegen, Einhufern und Schweinen für das Jahr 2025 unterzeichnet.

Mehr

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr