Tierschutzforschungspreis 2025 – Verleihung am 22. April 2025

Hier geht es ab dem 22. April 2025 ab 11 Uhr zum Livestream der Preisverleihung in Berlin! Der Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird in diesem Jahr in zwei Kategorien verliehen. Dazu werden erstmalig internationale Gäste begrüßt. Für die Teilnahme vor Ort ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.

Tierschutzforschungspreis 2025 mit vielen Neuerungen

Zur Seite

Mit dem Preis unterstützt das BMEL die Erforschung und Entwicklung von Alternativ- und Ersatzmethoden zum Tierversuch. Die Vergabe des Preises erfolgt durch Nominierung und auf Vorschlag eines unabhängigen Preiskomitees. Der mit 100.000 Euro dotierte Tierschutzforschungspreis 2025 des BMEL wird an Herrn Prof. Dr. Hans Clevers vom Hubrecht Institut der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences verliehen. Seine Pionierarbeit bei der Etablierung von Organoiden als wegweisende Methode in der modernen biomedizinischen Forschung wurde vom Preiskomitee für herausragende Forschungsleistungen zum Ersatz und zur Verminderung von Tierversuchen des BMEL nominiert.

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis für gesellschaftliches und bürgerschaftliches Engagement im Bereich Versuchstiere soll an die Organisation Norecopa (Norwegens Nationales Zentrum und Plattform zur Förderung der sogenannten 3R) – namentlich vertreten durch Prof. Dr. Adrian Smith – vergeben werden.

Livestream

Der Livestream der Preisverleihung wird am 22. April 2025 ab 11 Uhr hier verfügbar sein.

Anmeldung

Anmeldefrist für die Präsenzveranstaltung: 21.04.2025

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Veranstaltungsort
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Pressefoyer (2.E.010)

Eingang via Französische Str. 2

10117 Berlin

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tierschutz in der Legehennenhaltung (Thema:Tierschutz)

Deutschland nimmt beim Tierschutz europaweit eine Spitzenposition ein: Die Haltung von Legehennen hat sich grundlegend verändert und verbessert.

Mehr

Tierschutz-Versuchstierverordnung (Thema:Tierschutz)

Den rechtlichen Rahmen für die Genehmigung, Durchführung und Überwachung von Tierversuchen in Deutschland bilden das Tierschutzgesetz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV).

Mehr

AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland (Thema:Tierschutz)

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.

Mehr