Uran in Mineralwasser

Uran zählt zu den natürlich vorkommenden, unerwünschten Bestandteilen von Mineralwasser. Uran kommt in unterschiedlichen Konzentrationen und Verbindungen in der Umwelt vor.

Die Urangehalte der Wässer sind überwiegend geogen bedingt und können von Region zu Region stark variieren. Natürliche Quellen sind insbesondere bundsandsteinbürtige Böden. Darüber hinaus kann die Urankonzentration durch externe Einträge aus früheren Bergbauaktivitäten beeinflusst sein. Die Einträge durch mineralhaltigen Phosphatdünger sind nach derzeitigem Wissensstand von untergeordneter Bedeutung

Uran ist ein radioaktives Schwermetall. Die radiologische Toxizität ist für das Wasser in Deutschland jedoch unbedeutend und daher nachrangig gegenüber seiner chemischen Toxizität. Wird Uran über einen längeren Zeitraum und in höheren Konzentrationen aufgenommen, kann es nierentoxisch wirken.

Höchstgehalt bei Hinweis auf Verwendung für Säuglingsnahrung

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind ermächtigt, besondere nationale Vorschriften, die sich auf die Eignung von natürlichem Mineralwasser für die Säuglingsernährung beziehen, zu erlassen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf Grund dieser Ermächtigung im Dezember 2006 in der Mineral- und Tafelwasserverordnung einen Höchstgehalt für Uran in Höhe von 2 µg/l festgelegt, wenn abgepackte Wässer als „Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" ausgelobt werden. Vergleichbares gilt auch für andere natürlicherweise vorkommende, unerwünschte Bestandteile von Mineralwässern wie beispielsweise Nitrat, Fluorid oder Sulfat.

Die Festlegung eines Höchstgehaltes für Uran in natürlichen Mineralwässern kann nur auf europäischer Ebene erfolgen. Ebenso verhält es sich für eine Kennzeichnung von Mineralwasser mit dem enthaltenen Urangehalt. Die Europäische Kommission sieht keine Notwendigkeit, einen Höchstgehalt für Uran in Natürlichem Mineralwasser innerhalb der EU festzulegen.

Für weitere Informationen hat das BfR auf seiner Homepage "Ausgewählte Fragen und Antworten zu Uran in Mineralwasser" veröffentlicht.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Pyrrolizidinalkaloide in Lebensmitteln - Pflanzengifte aus der Natur (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Im Rahmen eines Forschungsprojektes hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Jahr 2013 unerwartet erhöhte Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in verschiedenen Teesorten festgestellt.

Mehr

Mutterkorn und Ergotalkaloide in Getreide (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Als Mutterkorn wird die Überdauerungsform des Pilzes Claviceps purpurea bezeichnet, der auf Gräsern und Getreide aller Art wachsen kann. Ist eine Ähre befallen, bildet sich anstelle eines Kornes ein dunkles Mutterkorn (Sklerotium), welches sich in der Form, Farbe und Beschaffenheit von gesunden Getreidekörnern in der Regel deutlich unterscheidet.

Mehr

Weniger Acrylamid in Lebensmitteln: erstmals verbindliche Regelungen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Seit dem 11. April 2018 gilt die neue Verordnung zur Festlegung von Minimierungsmaßnahmen und Richtwerten zur Senkung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln (EU (VO) 2017/2158).

Mehr