Nahrungsergänzungsmittel

Mit Nahrungsergänzungsmitteln können dem Körper zusätzlich zur allgemeinen Ernährung Vitamine, Mineralstoffe und andere Stoffe mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung zugeführt werden. Sie sind ein Konzentrat von Vitaminen, Mineralstoffen oder sonstigen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung, die in konzentrierter/dosierter Form (z. B. Kapseln, Tabletten) in den Verkehr gebracht werden.

Nahrungsergänzungsmittel müssen den einschlägigen lebensmittelrechtlichen Vorschriften entsprechen. Dazu gehört insbesondere die Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel vom 24. Mai 2004 (NemV). Sie setzt die Richtlinie 2002/46/EG über Nahrungsergänzungsmittel in deutsches Recht um.

Der Hersteller oder Einführer eines Nahrungsergänzungsmittels muss dies gemäß § 5 NemV spätestens beim ersten Inverkehrbringen beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) anzeigen. Er muss zudem ein Muster des auf dem Erzeugnis verwendeten Etiketts vorlegen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Die Kontrollverordnung harmonisiert, bündelt und optimiert europäische Rechtsvorschriften zur amtlichen Kontrolle (Thema:Futtermittel)

Die Verordnung (EU) 2017/625 (EU-Kontrollverordnung) harmonisiert, bündelt und optimiert europäische Rechtsvorschriften zur Durchführung von amtlichen Kontrollen in den Bereichen Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, Tiergesundheit, tierische Nebenprodukte und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, ökologische Produktion sowie Agrargeoschutz (mit Ausnahme der Kontrollen im Weinbereich).

Mehr

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

In die DLMBK beruft das BMLEH gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie eine umweltverträglichere Erzeugung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr