Holz

Holz ist einer der wenigen Rohstoffe, der nachwächst und dabei der Atmosphäre CO2 entzieht und den darin enthaltenen Kohlenstoff langfristig speichert. In Deutschland ist Holz der bedeutendste nachwachsende Rohstoff und aufgrund seiner Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Als Bau-, Werkstoff und Energieträger ist Holz ein Multitalent: es sorgt für rund 1 Mio. Arbeitsplätze, ist klimafreundlich und findet Einsatz als Alternative für energieintensive, endliche Materialien und erdölbasierte fossile Ressourcen.

Themenübersicht

Klimaschutz durch nachhaltige Holzverwendung: Charta für Holz 2.0

Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" verfolgt die Charta für Holz 2.0 das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu stärken. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche und fossile Ressourcen sowie Materialien ersetzen kann.

Mehr

Nachwachsender Rohstoff Holz

Deutschland ist das Holzland Nr. 1 in Europa; deutsche Wälder sind vielfältiger geworden. Der Wald in Deutschland wird heute naturnäher bewirtschaftet denn je, es wächst kontinuierlich mehr Holz nach, als genutzt wird. Deutschland verfügt aktuell über einen Holzvorrat von 3,7 Milliarden Kubikmetern.

Mehr

Holzmarktberichte

Einen detaillierten Überblick über die Rohholzbereitstellung durch die Forstbetriebe und die Verwendung in den holzwirtschaftlichen Betrieben geben die Holzmarktberichte des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Mehr

Aktuelles

Die Siegerprojekte des HolzbauPlus-Wettbewerbs 2022/23 (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

EUDR erklärt (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Özdemir: Verschiebung der EUDR endlich geschafft (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Özdemir: Verschiebung der EUDR endlich geschafft (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

EUDR: BMEL begrüßt Einigung für mehr Zeit und Planungssicherheit (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

EU- Verordnung für entwaldungsfreie Produkte jetzt wie geplant verschieben (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Bundeswaldgesetz: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein  (Thema:Gesetz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

EUDR: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein (Thema:Gesetz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Unterwegs mit einem Inventurtrupp der Bundeswaldinventur (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Wussten Sie schon?

Bundeswettbewerb HolzbauPlus (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

HolzbauPlus, also Holz plus weitere Naturbaustoffe – so lautet die Formel für klimafreundliches, nachhaltiges Bauen. Ziel des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus ist es, dies zu fördern und eine nachhaltige, funktionelle Baukultur mit ganzheitlicher Materialwahl zu würdigen. Sie ist Teil der Lösung, wenn es darum geht, Treibhausgasemissionen zu senken. 

Mehr

Waldstrategie (Thema:Wald)

Strategische Ausrichtung der nationalen Waldpolitik in Zeiten des Klimawandels

Mehr

Illegaler Holzeinschlag (Thema:Holz)

Illegaler Holzeinschlag ist ein international verbreitetes Problem und Teil der internationalen Umweltkriminalität.

Mehr

Publikationen

Weitere Publikationen

Auch interessant

Termin: Charta für Holz 2.0 im Dialog (Thema:Holz)

Unser Wald ist ein faszinierendes und vielseitiges Ökosystem. Er ist Lebensraum, Klimaschützer, Wasserspeicher, Erholungsraum und zugleich die Quelle des Rohstoffs Holz. Die nachhaltige Nutzung dieses wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs in Deutschland, sein Beitrag für Klima- und Ressourcenschutz und Wertschöpfung stehen im Mittelpunkt der vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) initiierten Charta für Holz 2.0.

Mehr

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Agrarproduktion ohne Waldzerstörung (Thema:Wald)

Bis zu 90 Prozent der globalen Entwaldung gehen laut der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Rodungen für die Landwirtschaft zurück. Betroffen sind vor allem Wälder in den Tropen. Die Nachfrage in wichtigen Konsumentenländern wie den USA und China aber auch der EU, insbesondere nach Palmöl, Soja und Kakao, gilt neben dem Eigenkonsum in den Erzeugerregionen als wichtiger Antriebsfaktor. Für einen erfolgreichen internationalen Waldschutz müssen Agrarrohstoffe möglichst nachhaltig produziert werden. Das heißt auch: ohne Waldflächen zu zerstören.

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltige Holzverwendung: Charta für Holz 2.0 (Thema:Holz)

Unter dem Motto "Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" verfolgt die Charta für Holz 2.0 das Ziel, den Klimaschutzbeitrag der Holzverwendung aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu stärken. Holz ist Deutschlands bedeutendster nachwachsender Rohstoff, der energieintensive, endliche und fossile Ressourcen sowie Materialien ersetzen kann.

Mehr

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Waldklimafonds (Thema:Holz)

Mehr

Heizen mit Holz: zehn goldene Regeln (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Diese Grundregeln helfen, beim Heizen mit Holz die Umwelt, die Gesundheit und den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMLEH (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Bundesplattform Wald - Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG) (Thema:Wald)

Der Wald spielt in Deutschland eine große Rolle für Sport, Erholung und auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Auf der einen Seite bieten neue Formen der Erholungsnutzung und das starke Interesse der Bevölkerung am Wald den Eigentümern Einkommensquellen. Auf der anderen Seite gibt es Zielkonflikte der Erholungssuchenden und Sporttreibenden untereinander wie auch mit denjenigen, denen der Wald gehört und ihn bewirtschaften, wie auch mit Naturschützern und Jägern.

Mehr

Bundeswaldgesetz (Thema:Wald)

Der Wald hat für die Menschen in Deutschland eine besondere Bedeutung und erbringt viele wichtige Leistungen für das Gemeinwohl. Er erfüllt vielfältige Aufgaben für den Klimaschutz, als Rohstofflieferant, als Lebensraum für Flora und Fauna oder als Ort für Naturerleben und Erholung.

Mehr