Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMEL zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Um dem verbreiteten Raubbau an den Wäldern und der Umwandlung von Wald in andere Nutzungsformen, insbesondere in den Tropen, entgegen zu wirken, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und in Übereinstimmung mit der Waldübereinkunft der Vereinten Nationen, die das Ziel haben, die Nutzung der Wälder weltweit auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen.

Die Projekte haben in der Regel Demonstrations- oder Pilotcharakter. Typischerweise werden sie– meist in ausgewogener geografischer Verteilung – in ausgesuchten Pilotländern sowie unter Beteiligung staatlicher und nicht-staatlicher Akteure und der Wissenschaft durchgeführt. Durch die Entwicklung innovativer Ansätze zur Förderung und Umsetzung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sollen die Projekte zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen der internationalen Staatengemeinschaft beitragen oder Entwicklungen auch direkt "anschieben". Das BMEL setzt damit unmittelbar an den verschiedenen Prozessen des internationalen Waldregimes an und ergänzt mit seinen Projekten die Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit.

Das Konzept "Schutz durch Nutzung" ist Leitmotiv aller Projekte. Denn erst durch eine nachhaltige Nutzung des Waldes und Teilhabe der Bevölkerung daran kann gewährleistet werden, dass der Wald nicht in profitablere Acker- oder Weidefläche umgewandelt wird. Dabei sollen insbesondere die vom Wald abhängigen Menschen in Strategien zum Schutz der Wälder einbezogen werden. Dies kann vor allem über marktwirtschaftliche Ansätze zur Förderung der nachhaltigen Nutzung der vielfältigen Produkte und Leistungen der Wälder geschehen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Heizen mit Holz: zehn goldene Regeln (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Diese Grundregeln helfen, beim Heizen mit Holz die Umwelt, die Gesundheit und den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Bundesplattform Wald - Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG) (Thema:Wald)

Der Wald spielt in Deutschland eine große Rolle für Sport, Erholung und auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Auf der einen Seite bieten neue Formen der Erholungsnutzung und das starke Interesse der Bevölkerung am Wald den Eigentümern Einkommensquellen. Auf der anderen Seite gibt es Zielkonflikte der Erholungssuchenden und Sporttreibenden untereinander wie auch mit denjenigen, denen der Wald gehört und ihn bewirtschaften, wie auch mit Naturschützern und Jägern.

Mehr

Verwandte Themen