Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Um dem verbreiteten Raubbau an den Wäldern und der Umwandlung von Wald in andere Nutzungsformen, insbesondere in den Tropen, entgegen zu wirken, fördert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) Projekte in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und in Übereinstimmung mit der Waldübereinkunft der Vereinten Nationen, die das Ziel haben, die Nutzung der Wälder weltweit auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung umzustellen.

Die Projekte haben in der Regel Demonstrations- oder Pilotcharakter. Typischerweise werden sie– meist in ausgewogener geografischer Verteilung – in ausgesuchten Pilotländern sowie unter Beteiligung staatlicher und nicht-staatlicher Akteure und der Wissenschaft durchgeführt. Durch die Entwicklung innovativer Ansätze zur Förderung und Umsetzung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sollen die Projekte zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen der internationalen Staatengemeinschaft beitragen oder Entwicklungen auch direkt "anschieben". Das BMLEH setzt damit unmittelbar an den verschiedenen Prozessen des internationalen Waldregimes an und ergänzt mit seinen Projekten die Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit.

Das Konzept "Schutz durch Nutzung" ist Leitmotiv aller Projekte. Denn erst durch eine nachhaltige Nutzung des Waldes und Teilhabe der Bevölkerung daran kann gewährleistet werden, dass der Wald nicht in profitablere Acker- oder Weidefläche umgewandelt wird. Dabei sollen insbesondere die vom Wald abhängigen Menschen in Strategien zum Schutz der Wälder einbezogen werden. Dies kann vor allem über marktwirtschaftliche Ansätze zur Förderung der nachhaltigen Nutzung der vielfältigen Produkte und Leistungen der Wälder geschehen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024 (Thema:Wald)

Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Trotz der für den Wald relativ günstigen Witterung gibt es weiterhin bei allen Baumarten eine deutliche Kronenverlichtung.

Mehr

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte (Thema:Holz)

Fachliche Kompetenz zu Holzforschung, Forstgenetik und Weltforstwirtschaft finden sich gebündelt im Thünen-Kompetenzzentrum in Hamburg.

Mehr

Verwandte Themen