Weihnachtsbaum aus der Region

Der Kauf eines Weihnachtsbaumes bei regionalen Waldbauern oder beim nächstgelegenen Forstamt ist immer etwas Besonderes. Viele Betriebe bieten Glühwein und Lebkuchen, so dass der Kauf für die ganze Familie ein Erlebnis ist.

In Deutschland muss kein Verbraucher aus Sorge um den Fortbestand des Waldes auf den traditionellen Weihnachtsbaum verzichten. Denn in Deutschland ist der Wald dank nachhaltiger Forstwirtschaft gesichert. Die Waldfläche in Deutschland beträgt über elf Millionen Hektar. Allerdings hat der Wald unter der Trockenheit der letzten Jahre stark gelitten. Daher sind die Anstrengungen zum Umbau der Wälder in gemischte, strukturreiche Wälder verstärkt fortzusetzen. Die alljährlich hohe Nachfrage nach Weihnachtsbäumen allerdings schadet dem Wald keineswegs: Der Großteil der Weihnachtsbäume stammt aus Sonderkulturen aus der landwirtschaftlicher Aufzucht, die übrigen aus der heimischen Waldpflege.

In der Region erzeugte Bäume sichern Arbeitsplätze im ländlichen Raum und verursachen aufgrund kurzer Transportwege wenig Emissionen. Dies gilt sowohl für Weihnachtsbäume aus heimischen Erzeugerbetrieben wie auch für Bäume aus der Waldpflege.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (Thema:Wald)

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr

Das nationale Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Um die Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte in Deutschland und die ab dem 30. Dezember 2024 EU-weit einheitlichen Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten zielgerichtet voranzubringen, fördert das BMEL im nationalen Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten den sektorübergreifenden Austausch und Wissenstransfer.

Mehr

Die Freiwilligen Leitlinien zu Landnutzungsrechten (Thema:Agenda 2030)

Die vom Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen (CFS) im Mai 2012 einstimmig beschlossenen "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" sind ein historischer Meilenstein in der internationalen Entwicklungspolitik.

Mehr

Verwandte Themen