Bundesplattform Wald - Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG)

Der Wald spielt in Deutschland eine große Rolle für Sport, Erholung und auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Auf der einen Seite bieten neue Formen der Erholungsnutzung und das starke Interesse der Bevölkerung am Wald den Eigentümern Einkommensquellen. Auf der anderen Seite gibt es Zielkonflikte der Erholungssuchenden und Sporttreibenden untereinander wie auch mit denjenigen, denen der Wald gehört und ihn bewirtschaften, wie auch mit Naturschützern und Jägern.

Das damalige BMEL hat 2017 die Bundesplattform "Wald – Sport, Erholung, Gesundheit" (WaSEG) gegründet, um sich auf Ebene des Bundes dem Themenfeld anzunehmen.

Hier geht’s zur Website der WaSEG.

Die WaSEG will insbesondere die Rahmenbedingungen für Sport und Erholung im Wald verbessern und Möglichkeiten der Inwertsetzung von Ökosystemleistungen zur Erholungsnutzung des Waldes für die Waldeigentümer aufzeigen.

Teilnehmende der Bundesplattform sind:

  • AGDW- Die Waldeigentümer
  • Deutsche Sporthochschule Köln
  • Deutscher Forstverein
  • Deutscher Forstwirtschaftsrat
  • Deutscher Heilbäderverband
  • Deutscher Jagdverband
  • Deutscher Naturschutzring
  • Deutscher Olympischer Sportbund
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Deutscher Tourismusverband
  • Deutscher Wanderverband
  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden Württemberg
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als Vertreter der Bundesländer
  • Kuratorium Sport und Natur
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
  • Verband Deutscher Naturparke

Dr. Stefan Türk (Deutsche Sporthochschule Köln) wurde zum Vorsitzenden der WaSEG gewählt.

Kontakt: 513@bmel.bund.de

Veröffentlichungen

Impulse und Empfehlungen der Bundesplattform "Wald – Sport, Erholung, Gesundheit" (WaSEG)

Vereinfachung der Rechtslage zum Betretensrecht des Waldes und Leistungen der Waldwirtschaft für Sport, Erholung und Gesundheit und deren Finanzierungsmöglichkeiten

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten (Thema:Wald)

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMLEH begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für eine effiziente, praktikable und bürokratiearme Anwendung dieser Verordnung gegenüber der Europäischen Kommission ein.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMLEH hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr