Results 21 to 30 from a total of 207

Digitaler Dorfzwilling gewinnt globalen Digitalisierungswettbewerb

Released as article

Am 31. Oktober 2024 erhielt das Dorf Etteln mit dem BULEplus-Projekt Digitaler Dorfzwilling im Rahmen der zehnten Internationalen Smart City Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Preis des globalen Smart City Wettbewerbs. Der zweite Platz ging an die Stadt …

More

Gruppenbild: Mit der Auszeichnung in der Hand: Ortsvorsteher Ulrich Ahle, Projektleiterin Christine Wegner (Digitaler Dorf Zwilling/DiDoZ), Staatssekretär Daniel Sieveke (MHKBD.NRW) und Borchens Bürgermeister Uwe Gockel

Landatlas

Released as article

Mit dem vom Thünen-Institut im Auftrag des BMEL erstellten und beständig weiterentwickelten Landatlas besteht die Möglichkeit, sich ein genaueres Bild über Fragen der demografischen und sozialen Situation, die Erreichbarkeit grundlegender Versorgungseinrichtungen, über Wohnungs- und Arbeitsmärkte, …

More

Deutschlandkarte mit Landkreisen in verschiedenen Grüntönen. Ein Klick aufs Bild öffnet eine externe Website mit dem Landatlas.

Veröffentlichung von Musterbedingungen für Verträge über Agrardaten smarter Landmaschinen

Released as article

Beim Einsatz von Landmaschinen werden verschiedenste Daten generiert. Das können – je nach Ausstattung mit Sensoren und Software – Produktdaten oder Nutzungsdaten sein. Die Verwendung dieser Daten wird typischerweise vertragsrechtlich geregelt. Nach bisheriger Praxis lassen sich Hersteller oder …

More

Ein Traktor auf dem Acker, davor eine Grafik bestehend aus Diagrammen, Zahlen und Symbolen

Was ist eigentlich Fernerkundung?

Released as article

Als Fernerkundung wird die Messung von Objekten aus der Entfernung und ohne physischen Kontakt mit dem Zielgegenstand bezeichnet. Dafür werden Plattformen (z. B. Flugzeuge, Satelliten oder Drohnen) genutzt, die mit Abstand zur Erdoberfläche entweder aus dem All oder in großer oder geringerer Höhe …

More

Satellit und Erde

Geoinformation und Geodaten in der Landwirtschaft

Released as article

Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft vom jeweiligen Standort des Wirtschaftens abhängig. Aus der Kombination der verschiedenen, natürlichen Standortfaktoren Klima, Boden und Relief ergibt sich für jeden Standort ein individuelles Portfolio aus Ertragspotenzialen.

More

Landschaftsfelder aus der Vogelperspetive

Wie läuft die Beantragung ab?

Released as FAQ

Die Förderung wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank bewilligt und ist an einen Kredit der Hausbank gekoppelt, das heißt es muss zunächst ein Kredit bei der Hausbank beantragt werden. Der Antrag wird online bei der Rentenbank gestellt. Die Darlehensauszahlung kann von der Hausbank gleich nach …

More

Akteure tauschen sich zu Land.Funk-Projekten aus

Released as article

25 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Paderborn zum zweiten Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme Land.Funk zusammen. Im Fokus stand der Fortschritt der insgesamt fünf Projekte. Sie sind Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und …

More

Gruppenfoto der Teilnehmer des zweiten Vernetzungstreffens land.funk

Die 14 „Grünen“ Berufe

Released as article

Die 14 „Grünen“ Berufe in Deutschland bieten jungen Menschen vielseitige und abwechslungsreiche Perspektiven für Berufe mit Zukunft.

More

Landwirt mit zwei Auszubildenden stehen vor einem Feld