Die Bundesregierung hat heute den von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegten Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) beschlossen. Die 17. AMG-Novelle greift Erkenntnisse aus der Evaluierung des …
Nein. Das Arzneimittelgesetz sieht vor, dass der Tierhalter die vorgeschriebenen Mitteilungen Dritten übertragen kann, wenn er dies unter Nennung des Dritten der zuständigen Behörde angezeigt hat. Es gibt verschiedene Dienstleister, die einen solchen Service anbieten. Es kann sich um Gesellschaften …
Bei einigen Erfassungen können die im Betrieb vorhandenen Nachweise direkt verwendet werden, andere sind neu oder müssen aus diesen Nachweisen zusammengestellt werden.
Wenn Tierhalter oder Tierärzte Fragen zu dem neuen System haben, so können sie sich grundsätzlich an die für sie zuständige Kreisveterinärbehörde wenden. Auch Landesämter haben auf ihren Homepages Informationen eingestellt.
Die Mitteilung selbst hat elektronisch oder schriftlich zu erfolgen. Die für den Vollzug zuständigen Länderbehörden haben eine Tierarzneimitteldatenbank als Teil der sogenannten HIT-Datenbank (Herkunftssicherungs- und Informationssystem) für Tiere geschaffen. Informationen dazu sind auf der …
Mit der 16. AMG-Novelle wurde ein neues System zur flächendeckenden Minimierung des Antibiotikaeinsatzes etabliert. Aus den einzelnen mitzuteilenden Angaben über den Einsatz von Antibiotika wird die "Therapiehäufigkeit" als ein Indikator zur Beurteilung der Häufigkeit des Einsatzes von Antibiotika …
Die Ausnahmen von den Anforderungen des Antibiotikaminimierungskonzeptes wurden in einer Verordnung festgelegt, die am 27. Juni 2014 in Kraft getreten ist.
Ausgenommen sind danach Tierhaltungsbetriebe, die durchschnittlich nicht mehr als
Gemeinsamer Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der zu häufige Einsatz von Antibiotika sowie daraus resultierende Antibiotikaresistenzen sind in der Human- und Veterinärmedizin weltweit ein ernsthaftes Problem. Um die Mengen in der Tierhaltung zu reduzieren und so auch der Resistenzbildung entgegenzuwirken, wurde vom Bundesministerium für …