Results 21 to 30 from a total of 48

Antibiotika in der Tiermast: Kabinett beschließt Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG)

Released as press release

Die Bundesregierung hat heute den von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegten Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) beschlossen. Die 17. AMG-Novelle greift Erkenntnisse aus der Evaluierung des …

More

Muss der Tierhalter die Mitteilungen zur Antibiotikaminimierung selbst vornehmen?

Released as FAQ

Nein. Das Arzneimittelgesetz sieht vor, dass der Tierhalter die vorgeschriebenen Mitteilungen Dritten übertragen kann, wenn er dies unter Nennung des Dritten der zuständigen Behörde angezeigt hat. Es gibt verschiedene Dienstleister, die einen solchen Service anbieten. Es kann sich um Gesellschaften …

More

Antibiotikaminimierung: Handelt es sich bei den erforderlichen Angaben um neue zusätzliche Angaben?

Released as FAQ

Bei einigen Erfassungen können die im Betrieb vorhandenen Nachweise direkt verwendet werden, andere sind neu oder müssen aus diesen Nachweisen zusammengestellt werden.

More

Bei wem kann man sich als Betroffener zur Antibiotikaminimierung erkundigen?

Released as FAQ

Wenn Tierhalter oder Tierärzte Fragen zu dem neuen System haben, so können sie sich grundsätzlich an die für sie zuständige Kreisveterinärbehörde wenden. Auch Landesämter haben auf ihren Homepages Informationen eingestellt.

More

Wie muss bei der Antibiotikaminimierung gemeldet werden?

Released as FAQ

Die Mitteilung selbst hat elektronisch oder schriftlich zu erfolgen. Die für den Vollzug zuständigen Länderbehörden haben eine Tierarzneimitteldatenbank als Teil der sogenannten HIT-Datenbank (Herkunftssicherungs- und Informationssystem) für Tiere geschaffen. Informationen dazu sind auf der …

More

Was ist die Zielsetzung der Antibiotikaminimierung?

Released as FAQ

Mit der 16. AMG-Novelle wurde ein neues System zur flächendeckenden Minimierung des Antibiotikaeinsatzes etabliert. Aus den einzelnen mitzuteilenden Angaben über den Einsatz von Antibiotika wird die "Therapiehäufigkeit" als ein Indikator zur Beurteilung der Häufigkeit des Einsatzes von Antibiotika …

More

Welcher Tierhaltungsbetrieb ist von der Antibiotikaminimierung genau betroffen?

Released as FAQ

Die Ausnahmen von den Anforderungen des Antibiotikaminimierungskonzeptes wurden in einer Verordnung festgelegt, die am 27. Juni 2014 in Kraft getreten ist.

Ausgenommen sind danach Tierhaltungsbetriebe, die durchschnittlich nicht mehr als

  • 20 zur Mast bestimmte Rinder,
  • 250 zur Mast bestimmte Schweine,

More

DART 2020: Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie, Zwischenbericht 2019

Released as download

Gemeinsamer Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

DART 2020: Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie, Zwischenbericht 2019

Klöckner: „Reserve-Antibiotika in der Geflügelmast: Einsatz zu hoch, dringender Handlungsbedarf“

Released as press release

Der zu häufige Einsatz von Antibiotika sowie daraus resultierende Antibiotikaresistenzen sind in der Human- und Veterinärmedizin weltweit ein ernsthaftes Problem. Um die Mengen in der Tierhaltung zu reduzieren und so auch der Resistenzbildung entgegenzuwirken, wurde vom Bundesministerium für …

More

Bericht des BMEL über die Evaluierung des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. AMG-Novelle

Released as article

Im Jahr 2008 wurde die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART verabschiedet und im Jahr 2015 mit der Nachfolgestrategie DART 2020 fortgeführt.

More

Ferkel liegt auf dem Boden im Stall