Die Deutschen achten auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie essen und kaufen immer bewusster ein – dies sind die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Ernährungsreports. Die Ergebnisse der jährlichen repräsentativen Umfrage unter 1000 Verbraucherinnen und Verbrauchern präsentierten …
Zahlen, Daten und Fakten sind eine wichtige Grundlage für die politische Arbeit. Gerade bei der Ernährung, in der es so sehr um persönliche Geschmäcker und Vorlieben geht, ist es deshalb wichtig, eine gute Datengrundlage zu haben, eine Grundlage ist der vierte "BMEL-Ernährungsreport 2019, …
Die Ernährungstrends in Deutschland ändern sich und damit auch das Angebot an entsprechenden Lebensmitteln. Für Veganer und Vegetarier gibt es ein immer größeres Angebot an Lebensmitteln ohne Zutaten tierischen Ursprungs, darunter auch viele Fleischersatzprodukte. Die Bezeichnungen dafür waren …
Schnitzel oder Salat? Wie können wir sicher sein, dass in unserer Nahrung drin ist, was draufsteht? Und warum werfen wir eigentlich noch immer tonnenweise Lebensmittel in den Müll? Das Thema Ernährung wirft viele Fragen auf.
Die aktuelle Ausgabe der forschungsfelder gibt Antworten. Zum Beispiel …
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, stellt heute die von ihrem Ministerium bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Auftrag gegebene Studie zu Kosten- und Preisstrukturen in der Schulverpflegung (KuPS) vor. Gemeinsam mit ihrem Kollegen, …
43 Prozent der Frauen, 62 Prozent der Männer und 15 Prozent der Kinder sind in Deutschland übergewichtig. Zu viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz erhöhen das Risiko für Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) und ernährungsmitbedingte chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen …